22 September 2025

Jesus zog gen Jerusalem

Here is my translation of the hymn, “Jesus zog gen Jerusalem” (N. Herman, 1561), from the author’s Sonntags-Evangelia for Trinity XIV. Gesius 1605 assigns to it the

Mel.: Wenn wir in höchsten Nöthen sein.

AS Christ went to Jerusalem,
He through Samaria’s country came.
There met Him lepers, ten in all,
Which standing far off, deigned to call:

2 O Jesus, Master, Thee we pray,
Behold our mis’ry and dismay,
And in Thy grace and mercy free
Work in our flesh Thy remedy!

3 When them He saw, He told them: Go,
Unto the priests your bodies show.
Then going, they by Jesus’ pow’r
Were cleansed, all ten, that selfsame hour.

4 Among the ten there was but one,
Who, when he saw what had been done,
That he was healed, turned back and cried
And with loud voice God glorified.

5 Then at the feet of Christ the Lord
He fell face down and Him adored,
Gave thanks and praised His clemency,
For freeing him from leprosy.

6 And he was a Samaritan.
And Jesus, answ’ring, said: What then,
Were not ten cleansed and mercy shown?
How is it thou dost come alone?

7 Where are the nine that were made sound?
How is it there are no more found
That turned again in gladness true
To give to God His glory due?

8 Alone this stranger thanks doth show
And deigns Me as true Christ to know.
My people count Me less than naught,
For whom so many a good I’ve wrought.

9 Therefore arise, and go thy way;
Thy faith I have beheld today;
This saveth thee, and all thy race,
Who all their trust in Me will place.

10 From Adam’s fall that leprous sin
O Christ our Lord, is bred within,
But finds amendment in Thy blood
In Baptism, our true cleansing flood.

11 Therefore eternal thanks to Thee,
And glory for Thy mercy be!
In Thee our confidence doth rest,
So shall no plague our soul molest.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Jesus zoch gen Jerusalem,
und reiset durch Samarien,
da kamen zehn Aussätzige,
die schrieen zu ihm von ferne.

2 Jesu Meister, wir bitten dich,
unser Elend und Noth ansiech,
heil unser Fleisch und bös Geblüt,
durch deine Gnad und milde Güt.

3 Da er sie sah, sprach er zu ihn’n:
Zeigt euch den Priestern, und geht hin.
Da gingen sie und wurden gsund,
all zehen in derselben Stund.

4 Unter den Zehen einer was,
da er vermerkt, daß er genas
und gesund war, da kehrt er um,
und preiset Gott mit lauter Stimm.

5 Da er zu Jesu wieder kam,
fiel er aufs Antlitz und bet an,
dankt und preist seine Güte groß,
daß ers Aussatz war worden los.

6 Und dieser war ein Samarit;
Jesus sprach: Sind denn euer nit
zehen worden gesund und rein?
Wie kommest du denn nur allein?

7 Wo sind die neune kommen hin?
Wie das sich keiner unter ihn
findet, der auch wieder umkehr,
und geb Gott sein gebührlich Ehr?

8 Allein der Fremdling dankbar ist,
erkennt mich für den wahren Christ,
mein eigen Volk acht mein gar nicht,
den so viel guts von mir geschicht.

9 So steh nun auf, und geh von dann,
dein Glauben hab ich gsehen an,
derselb hilft dir und jedermann,
wer mir gänzlich vertrauen kann.

10 Von Adam angeboren ist
Uns der Aussatz, o Herre Christ,
den heilt an uns dein theures Blut,
in der Tauf der rechten Sündflut.

11 Des dankn wir dir in Ewigkeit,
und rühmen dein Barmherzigkeit,
zu dir steht unser Zuversicht,
drum uns kein Aussatz schadet nicht.

21 September 2025

Ich weiß es allzuwohl, daß ich ein Sünder bin

Here is my translation of the hymn, “Ich weiß es allzuwohl, daß ich ein Sünder bin” (E. Neumeister, 1710), from the author’s Zugang zum Gnadenstuhl, second series, for the feast of St. Matthew.

Mel.: Mein Augen schließ ich nun.
 


I KNOW too well, alas!
 that I sinner am.
And therefore thank my God
 as His meek, humble lamb,
That this by grace I know,
 and know He will not waver:
When I repent, He will
 show me all grace and favor.

2 Who saith he hath no sin,
 and boasts of purity,
Will surely in God’s sight
 the greatest sinner be.
He hath no part in Christ,
 God’s Son, nor His salvation;
Curse and damnation still
 Are his due compensation

3 That I a sinner am,
 Lord, this I freely own;
Yet with remorse and grief,
 and faith, which clings alone
To Thy trustworthy Word:
 Thou cam’st to be the Savior
Of sinners, not of those
 who boast of right behavior.

4 O Jesus, sick and weak,
 yea, dead, I come to THee.
The sole Physician, Thou!
 Oh, therefore help Thou me!
Thy blood let heal, Thy death
 Let make me ever-living;
These means Thou wilt, O Lord,
 In grace to faith be giving.
 
5 Now too I surely know
 I’m clean and justified,
And naught condemnable
 upon me doth abide,
Since Thou, my Savior hast
 by Thy great merit healed me,
And with Thy righteousness
 and life forever sealed me.

6 Although it certain is,
 sin clingeth to me still,
I know it hath no pow’r
 to do eternal ill.
According to the flesh
 I sinner I will name me,
Yet own that, after faith,
God righteous doth acclaim me.

7 Beloved Lord, to Thee
 all thanks and praise are due,
That by Thy knowledge, I
 know both of these are true.
Preserve me therein still
 till, freed from all transgressions,
I find myself made pure
 and righteous in Thy presence.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Ich weiß es allzuwohl, daß ich ein Sünder bin.
Und dank es meinem Gott in Demuthsvollen Sinn,
daß ich dasselbe weiß. Da weiß ich denn ingleichen,
daß er bei Buße mir die Gnadenhand will reichen.

2 Wer nichts von Sünde weiß, und hält sich selbst für rein,
der wird gewiß vor Gott der größte Sünder sein.
Er hat kein Heil noch Theil an Christo, Gottes Sohne.
Fluch und Verdammnis bleibt ihm zum verdienten Lohne.

3 Daß ich ein Sünder bin, Herr, das bekenn ich frei;
jedoch mit Reu und Leid; und Glauben auch darbei,
der hält sich an dein Wort, nach welchem du bist kommen,
daß du ein Heiland seist der Sünder, nicht der Frommen.

4 O Jesu, schwach und krank, ja, tot komm ich zu dir.
Du bist allein der Arzt, ach! darum hilf du mir.
Dein Blut macht mich gesund; dein Tod bring mir das Leben.
Solch Mittel wirst du, Herr, dem Glauben gnädig geben.

5 Nun weiß ich auch gewiß: ich bin gerecht und rein,
und nichts verdammliches kann weiter an mir sein,
da du, mein Heiland, mich durch dein Verdienst geheilet,
und mir Gerechtigkeit und Leben zugetheilet.

6 Die Sünde klebet mir zwar freilich immer an;
weiß aber auch, daß sie mich nicht verdammen kann.
Ich will, dem FLeische nach, mich einen Sünder nennen,
jedoch mich für gerecht, dem Glauben nach, bekennen.

7 Herzliebster Jesu dir, sei aller Dank und Preis,
daß ich dies beides wohl durch dein Erkenntnis weiß.
Erhalte mich dabei, bis ich ohn alle Sünde,
vollkommen und gerecht, mich einst bei dir befinde.

20 September 2025

Auf! mein Herz, ermuntre dich

Here is my translation of the hymn “Auf! mein Herz, ermuntre dich” (E. Neumeister, 1710), from the author’s Zugang zum Gnadenstuhl, first series, for the feast of St. Matthew.

Mel.: Singen wir aus Herzensgrund.

RISE, my heart, from shadows dim!
Jesus bids me follow Him.
Leave the world and its receipt
Of sin’s custom, as is meet.
For His way sin’s byways leave,
Hereby chase all thoughts that grieve:
Jesus sinners doth receive!

2 I am free, by Jesus bought;
Peace and comfort are my lot.
Satan, leave! No longer press
On my sin and wickedness!
I from all am clean and free;
And who gives the right to thee
Thus to be the judge of me?

3 Thou, I know, thou knave and fraud,
Art already judged by God,
And to hell, vile foe, condemned;
God, conversely, is my Friend.
Christ this sinner reconciles,
Now no guilt my soul defiles;
Utter grace upon me smiles.

4 Now I am no slave of sin,
But upright without, within,
Follow as God’s Spirit good
By His Word directs my road;
He in weakness is my stay,
Thus I walk life’s dwindling way,
Nearer to my God each day.

5 I am faithful unto death,
Even in my final breath,
Thou, O Jesus, helpest me,
That my soul may blessed be.
Thou my bones wilt cover best
In the grave’s unbroken rest
Till the resurrection blest.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Auf! mein Herz, ermuntre dich!
Jesus rufet mich zu sich,
daß der Welt ihr Sündenzoll
nun verlassen werden soll.
Darum tritt auf diese Bahn,
und gedenke fleißig dran:
Jesus nimmt die Sünder an!

2 Ich bin frei, ich bin erlöst,
ich bin ruhig und getröst.
Satan, trotz, und rücke mir
meine Sünden weiter für!
Ich bin nun von allen rein.
Und wer räumet dir das ein,
dann du sollt mein Richter sein?

3 Du bist ja, du Bösewicht,
selber schon von Gott gericht,
und verdammt, du arger Feind.
Gott dargegen ist mein Freund.
Christus hat mich ihm versöhnt,
daß mich keine Schuld verhöhnt,
sondern lauter Gnade krönt.

4 Ich bin nun kein Sündenknecht,
sondern wandle schlecht und recht,
wie mir Gottes guter Geist
durch sein Wort die Wege weist.
Meiner Schwachheit hilft er auf.
Also geht mein Lebenslauf
täglich mehr zu Gott hinauf.

5 Ich bin treu bis in den Tod.
Denn auch in der letzten Noth
stehst du mir, mein Jesu, bei,
daß die Seele selig sei.
Die Gebeine deckest du
in der stillen Grabesruh
bis zur Auferstehung zu.

19 September 2025

Jesum Christum, der Welt Heiland

Here is my translation of the hymn “Jesum Christum, der Welt Heiland” (N. Herman, 1561), from the author’s Sonntags-Evangelia, for the feast of St. Matthew, a paraphrase of the Gospel from Matthew 9 with a closing supplication. Gesius 1605 indicates the melody “Erhalt uns,” etc.

Mel.: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort.

CHRIST Jesus, Savior of all man,
The Father by His gracious plan
Sent to bring back the sheep astray
And to be their dear Lord for aye.

2 When Matthew sitting He did see
At work, He saith: Come, follow Me.
At once he from his work arose,
And followed where his Master chose.

3 He went with Jesus to his home,
And many publicans did come,
And sinners too from everywhere,
For they had heard that Christ was there.

4 Of Him they many things had heard;
There did He preach to them God’s Word,
Receiving them soft-heartedly,
And showed them tender charity.

5 With them at table too He sat,
And without fear spoke, drank, and ate,
The Pharisees looked on with pain,
And asked His foll’wers to explain.

6 Your Master much offendeth us,
Such publicans and sinners thus
To welcome in. It is not meet
That He with such should drink and eat.

7 When Jesus heard, to them He said:
The healthy no physician need,
But ’tis the weary, sick, and weak,
That eagerly the doctor seek.

8 But ye, in your hypocrisy,
Dream that ye need no remedy,
But that by off’rings all is done.
Therefore ye heed Me not a one.

9 Hosea saith far differently:
’Tis mercy that well pleaseth Me.
I love not much the off’ring-fire;
’Tis mercy most that I desire.

10 It was for sinners that I came,
To show their sickness, sin and shame,
To call them to repentance meek,
That they might their Physician seek.

11 They who their sin and sickness know,
To their physician swiftly go,
But those who think they need no cure
Know not what use the doctor were.

12 I sought not righteous men, who hate
My teaching and My office great.
With joy alone they come to Me
Who own their own iniquity.

13 Help us, Lord Jesus, Mary’s Son,
That we may our trespasses own,
And hate it ever heartily,
And as our Savior welcome Thee.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Jesum Christum, der Welt Heiland,
Gott der Vater drum hat gesandt,
daß ers verlorne Schäfelein
suchen sollt und sein Herre sein.

2 Da er Mattheum sitzen sah
am Zoll, sprach er: Folg du mir nach.
Bald gehorcht er des Herren Stimm,
stund auf vom Zoll und folget ihm.

3 Und führt Jesum mit sich zu Haus,
da solchs brach bei den Zöllnern aus,
kamen ihr viel gegangen dar,
Weil sie hörtn, daß Christus da war.

4 Von dem sie hatten viel gehört,
do predigt er ihn Gottes Wort,
und nahm sie auf sänftmüthiglich,
erzeig tsich gegen ihn freundlich.

5 Mit ihn er auch zu Tische saß,
ohn Scheu mit ihn redt, trank, und aß,
solchs that den Pharisäern weh,
rüsselten drum seine Jünger.

6 Eurem Meister das nicht gezimmt,
daß er Sündr und Zöllner aufnimmt,
und sich zu solchem Leuten gsellt,
mit ihn trinkt und Collazen hält.

7 Jesus das hört, und zu ihn spricht:
Ein Gsunder darf des Arztes nicht,
wer aber krankt ist, schwach und matt
ein Lust und Lieb zum Doktor hat.

8 Euch aber treugt die Gleißnerei,
ihr meint ihr dörft kein Arzenei,
mit Opfern seis alls ausgericht,
drum ihr meiner gar achtet nicht.

9 HOseas gar viel anders sagt,
Barmherzigkeeit mir wohl behagt,
am Opfer leidt mir nicht sehr viel,
Barmherzigkeit ich haben will.

10 Ich bin drum kommen, daß ich muß
die Sünder fordern zu der Buß,
und ihn ihr Krankheit zeigen an,
auf daß sie Lust zum Arzet han.

11 Wer sein Seuch und Gebrech erkennt,
derselb zum Arzt bald läuft und rennt,
wer aber meint, ihm sei gar wohl,
weiß nicht warzu der Doktor soll.

12 Der Grechten halb bin ich nicht hie,
mein Lehru nd Amt verachten sie,
mit Freud allein annehmen mich,
die für Sünder erkennen sich.

13 Hilf uns, Herr Christ, Mariä Kind,
daß wir erkennen unser Sünd,
und werden ihn von Herzen gramm,
und nehmen dich zum Heiland an.

18 September 2025

Gott hat seine Seligkeit

Here is my translation of the hymn, “Gott hat seine Seligkeit” (J. Olearius, 1671), from the author’s Singekunst for Trinity XIII (Gospel). The book indicates the melody “Ach was soll ich Sünder machen,” which is clearly an error, though understandable. That meter is 877877 trochaic, while this is 78877 trochaic. The deficiency was evidently noticed, and a proper tune eventually published in Bronner 1715, which I give here from Zahn.

Mel.: Gott hat seine Seligkeit.
 


GOD Himself hath promised me
Blessedness by His good favor;
Naught shall part me from Him ever;
So shall I His glory see
For all blest eternity.

2 O the wondrous Majesty!
Oh, how blessèd is that nation
To whom God gives revelation
Of the things He graciously
Planned for our eternity!

3 Satan’s wrath and spitefulness
Would suppress that good supernal.
Sin, and death, and pangs infernal,
Sorrow, heartache, and distress
Came through His maliciousness.

4 Christ, the good Samaritan,
Saw that malice and aggression,
And as Keeper of His nation,
After His most gracious plan
Brought His mercy unto man.

5 To us God made His descent,
Made true Man to be our Savior,
Lest mankind should perish ever,
Flesh and blood became God’s tent,
Forth our Champion God-Man went.

6 When the good Physician came,
Death and plague before Him scattered,
Sin’s distress and fear He shattered,
And sin’s punishment and shame,
Since He took them on His frame.

7 He His Word with all would share,
Baptism, Supper, grace imbuing,
All our wounds of soul undoing,
That with Him we might fore’er
Blessed live both here and there.

8 Good Samaritan, to Thee
Praises be for Thy compassion,
Faithful Keeper of Thy nation;
Oh, let me Thy glory see
For all blest eternity!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Gott hat seine Seligkeit
mir aus Gnaden selbst verheissen,
daß mich nichts von ihm soll reissen,
daß ich seine Herrlichkeit
schauen soll in Ewigkeit.

2 O der großen Herrlichkeit!
Ach wie selig sind zu preisen,
denen Gott selbst will ereweisen,
was uns ewig hat bereit
seine Gnad und Gütigkeit!

3 Satans Grimm und großer Neid
konnte dieses nicht vertragen,
Sünde, Tod und Höllenplagen,
Jammer, Noth und Herzeleid
kam durch sein Arglistigkeit.

4 Diese Bosheit, diesen Streit
sah der fromme Samariter,
der getreue Menschenhüter,
seine große Gütigkeit
bracht ihn nur Barmherzigkeit.

5 Er kam selber in die Welt,
war ein wahrer Mensch geboren,
daß der Mensch nicht würd verloren,
Fleisch und Blut ward Gottes Zelt,
da ward Gott und Mensch ein Held.

6 Als der Arzt zum Kranken kam,
mußte Tod und Krankheit weichen,
Sündennoth und alle Seuchen,
Sündenstrafe, Schmach und Scham,
weil ers selber auf sich nahm.

7 Er gab uns sein werthes Wort,
Tauf und Nachtmal, seiner Gnade
weichet aller Seelenschade,
daß wir mit ihm immerfort
selig leben hier und dort.

8 Lob sei deiner Gütigkeit,
o du frommer Samariter,
du getreuer Menschenhüter,
laß mich deine Herrlichkeit
sehn in alle Ewigkeit.

17 September 2025

Da Christus von der Seligkeit

Here is my translation of the hymn “Da Christus von der Seligkeit” (L. Helmbold, d. 1598), from Schöne geistliche Lieder, the sixth and last hymn for Trinity XIII, a short partly narrative hymn focused on Jesus’ interaction with the scribe, and titled: “Of the  Scribe’s Temptation.”

Mel.: Mensch, willt du leben seliglich.
 


WHEN Christ would speak of blessedness,
Which men in Him alone possess,
Then what we there have seen and heard,
Should be believed, work and word.
Kyrieleis.

2 A scribe there was, whose heart was proud,
And leapt up first among the crowd,
Supposing honor to obtain
And the mastery to gain.
Kyrieleis.

3 What must I do (so spake the knave)
That I eternal life may have?
Christ made a nimble, true reply.
Naught they gain who Him would try.
Kyrieleis.

4 He saith to him: Thou tempter flawed!
What saith the Law, the Word of God?
The book is yet untorn indeed;
How then dost thou Scripture read?
Kyrieleis.

5 The scribe replied: Thou shalt accord
All heartfelt love to God the Lord—
Heart, soul, strength, mind unstinting be—
And thy neighbor love as thee.
Kyrieleis.

6 Christ praised this answer from His Word
And saith: Here hath thy tongue not erred,
Yet thou that writing must obey,
If thou wilt have life for aye.
Kyrieleis.

7 Such is God’s Law, and so it stands:
No empty speaking it demands,
But that we perfectly comply—
Which in no man’s pow’r doth lie.
Kyrieleis.

8 The Lord Christ knows this certainly,
And wills that men should hear and see
His Word and works; he that believes
There eternal life receives.
Kyrieleis.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Da Christus von der Seligkeit
allein an Ihm gelegen, redt,
was da gesehn wird und gehort,
zu gläuben sein Werk und Wort.
Kyrieleis.

2 Ein Schriftgelehrter sich was dünkt
für andern aus dem Haufen springt,
vermeint groß Ehr zu legen ein,
und Obermeister zu sein.
Kyrieleis.

3 Was mus ich thun, laut seine Frag,
das ich das ewig Leben hab?
Christus begegnet ihm geschwind.
Wer ihn versucht, nichts gewinnt.
Kyrieleis.

4 Er spricht zu ihm: Versuchter schlecht,
wie laut Gottes geschrieben Recht?
Das Buch noch unzerrissen ist,
was merkst du draus, wenn dus liest?
Kyrieleis.

5 Der Schriftgelehrte spricht: Du sollt
Gott deinem Herrn durchaus sein hold,
dein Seel, dein Kraft, dein ganz Gemüth,
dein Nächsten gleich wie dich lieb.
Kyrieleis.

6 Christus lobt solch Antwort der Schrift,
und spricht: Dein Zung die Wort wohl trifft,
aber sie wolln auch sein gethan,
willt du das Leben drinn han.
Kyrieleis.

7 Also stehts um Gottes Gesetz,
es will nicht sein nur ein Geschwätz,
sondern ein vollkömmliche That,
dergleichen kein Mensch vermag.
Kyrieleis.

8 Das weiß der Herr Christus sehr wohl,
will, daß man sehn und hören soll,
sein Werk und Wort, wer daran gläubt,
der lebet in Ewigkeit.
Kyrieleis.

16 September 2025

Meinen Jesum laß ich nicht, / denn in Jesu bin ich selig

Here is my translation of the hymn “Meinen Jesum laß ich nicht, / denn in Jesu bin ich selig” (E. Neumeister, 1710), for Trinity XIII, from Zugang zum Gnadenstuhl (second series), a parody of Keimann’s hymn of the same first line, with every stanza beginning like Keimann’s. I have adapted the translation found in ELHB for this rendering.

Mel.: Meinen Jesum laß ich nicht.
 

I MY Jesus will not leave,
For in Jesus I am blessing;
Next to Him, all earth may give
Is a trifle too depressing;
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

2 Jesus I will never leave;
Jesus in my soul is dwelling.
Light of joy I thus receive,
He gives pleasure all excelling.
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

3 Though my sight shall pass away
Though my senses all forsake me,
Jesus will not me betray,
But will strong and hopeful make me;
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

4 Nor will I my Jesus leave
Though from life He choose to call me;
He, my life’s true Light, will give
Hope when pangs of death appall me.
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

5 Not for earth nor heav’n immense
Burns my heartfelt longing ever;
All my faith and confidence
Cleave alone to Christ my Savior;
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

6 Jesus I will let go ne’er;
This my trust gives blessed wonder;
I am blest both here and there:
Here in faith, in seeing yonder.
Mouth and heart in speech conspire:
Naught but Jesus I desire!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Meinen Jesum laß ich nicht,
denn in Jesu bin ich selig.
Was mir nur die Welt verspricht,
ist mir gegen ihm verschmählich.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!

2 Jesum laß ich nimmer nicht.
Jesus wohnt in meiner Seele.
Er ist nur das Freudenlicht,
das ich mir zur Lust erwähle.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!

3 Laß vergehen das Gesicht,
alle Sinnen laß vergehen:
Jesus läßt mich dennoch nicht
ohne Trost und Kräfte stehen.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!

4 Ich werd ihn auch lassen nicht,
ob er mich auch wollte töten.
Er bleibt doch mein Lebenslicht
mitten in den Todesnöten.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!

5 Nicht nach Welt, nach Himmel nicht,
fragt mein Wünschen und Verlangen.
Meines Glaubens Zuversicht
soll allein an Jesu hangen.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!

6 Jesum laß ich nicht von mir!
Selig macht mich dies Vertrauen.
Selig bin ich dort und hier:
Hier im Glauben, dort im Schauen.
Beide Mund und Herze sprichts:
Außer ihm begehr ich nichts!


15 September 2025

Ach Gott! das wahre Christenthum

Here is my translation of the hymn “Ach Gott! das wahre Christenthum” (E. Neumeister, 1710), from the author’s Zugang zum Gnadenstuhl, first series, for Trinity XXIII.

Mel.: Ach Gott, vom Himmel sieh darein.
 


AH, God! true Christianity
Has to such depths descended!
Yea, though its name a glory hath,
And is by lips commended,
Yet how these things with truth accord,
And all its inward state, O Lord,
Thou knowest all too surely.

2 True Christianity consists
Of faith and heartfelt loving.
Where these abound, the true faith is
Through God the Spirit’s moving.
There it to Thee must pleasing be,
And in the book of life by Thee
Such hearts are surely written!

3 How many to a creed subscribe
Which by corrupted nature
They craft themselves or yet imbibe
From many an erring teacher;
Thus dreaming they in truth reside,
They think they thus are justified
And surely have salvation.

4 By other men a fervent song
Of love might well be chanted,
That glows in word, but on the tongue
Remains forever planted;
Meanwhile the heart and hand forget
The truth and fact, and stand in debt—
What hypocrites such people!

5 So many live a life of death
Like any unbeliever,
In whom no spark of Christian faith
May be detected ever.
The world’s their god in whom they trust,
Their heav’n is all that pleases lust—
Thus is their creed recited.

6 What judgment shall upon them fall
When comes that dreadful morning!
O God, O God! pray, turn them all,
If they may yet be turning!
And help that every Christian may
Bear out his name by night and day
And put it into action.

7 Thy Spirit good on me bestow,
That I may so endeavor
To practice what Thy Word doth show
In faith and love forever.
Thus live I as a Christian true,
As one whose hope is certain too,
That my death shall be blessed.

Translation © 2025 Matthew Carver.


GERMAN

Ach Gott! das wahre Christenthum
ist gar zu sehr verfallen.
Der Name hat zwar großen Ruhm,
und findet sich bei allen;
doch, was es selber mit der That
für einen schlechten Zustand hat,
das weißt du, Gott, am besten.

2 Das wahre Christenthum besteht
aus Glauben und aus Liebe.
Wo beides nun im Schwange geht,
durch deines Geistes Triebe,
da muß dirs wohlgefällig sein.
Und solche Herzen schreibst du ein
ins Buch der Auserwählten.

3 Viel pflichten einem Glauben bei,
der durch verkehrtes Wesen
aus Irrsal und aus allerlei
zusammen ist gelesen.
Sie halten sich für recht und schlecht,
und meinen so, daß sie gerecht
und selig werden könnten.

4 Bei andern wird ein heißes Lied
von Liebe hergesungen,
die doch in bloßen Worten glüht,
und sitzt nur auf der Zungen.
Dargegen Herz und Hand vergißt,
was würklich That und Wahrheit ist.
O was sind das für Heuchler!

5 Viel stellen so ein Leben an,
als wie die Heiden führen;
wo man vom Christenthume kann
auch nicht ein Fünklein spüren.
Ihr Gott und Himmel ist die Welt,
und was der Fleischeslust gefällt,
dasselbe heißt ihr Glaube.

6 Was für ein Urtheil werden die
an jenem Tage hören?
Ach Gott! ach Gott! bekehre sie,
wenn sie noch zu bekehren!
und hilf, daß sonst ein jeder Christ
auch das, was er mit Namen ist,
im Werke selber werde.

7 Gieb du mir deinen guten Geist,
daß ich mich thätig übe,
so, wie dein Wort die Wege weist,
im Glauben und in Liebe.
So leb ich, als ein wahrer Christ,
und der gewißer Hoffnung ist,
daß ich auch selig sterbe.

14 September 2025

Ich grüße dich am Kreuzesstamm

 Here is my translation of the hymn, “Ich grüße dich am Kreuzesstamm” (E. V. Löscher, 1722). It occurs in a few hymnals here and there, usually abbreviated. Stanzas 1 and 5, generally the most popular, are found quoted in Der Lutheraner, vol. 77 (1921), no. 4, with title “Passion Greeting.”

Mel.: Es sind doch selig alle, die (
O Mensch, bewein dein Sünde groß).
Or: Kommt her zu mir (doubled).

 


I HAIL Thee on the cross’s rod,
Most highly blessed Lamb of God,
With heart of deep devotion;
Here hangest Thou with heaving breath,
In all obedience bear’st my death
In grief’s unfathomed ocean.
And yet my faith discerns in Thee
That God’s delight and majesty
Dwells in this form before me,
And that Thou art most worthy here
To be acclaimed by far and near
The King and Lord of glory.

2 I kiss Thee, Lover of my soul!
Who doubts it was to make me whole
That Thou my death hast facèd?
Oh, cast a glance, my Bridegroom, now
At this Thy Shulammite, whom Thou
In Spirit hast embracèd.
Thou diedst, since the force of love
Would Thy devotion surely prove,
And suff’redst death distressing;
Yet Thou dost live for me, and so
Dost with Thy death transform my woe
By Thy dear hands to blessing.

3 I grasp Thee, dearest Ransom Price,
With faith unfeigned. Thou shalt suffice,
Who God and Man unitest!
I hold Thee, nor let go of Thee,
Who didst the battle wage for me—
O’er all I hold Thee tightest!
High Priest, Thou hast all finished quite
To justify and set me right.
My faith in Thee sings loudly:
My Goel paid, now I am free,
Though much the Law may threaten me,
And sin and hell boast proudly.

4 I drink Thy precious crimson streams,
By which new life within me teems,
From holy wounds distillèd;
Physician, Thou, to heal and bind
My wholly wounded heart and mind,
Hast such an off’ring willèd.
The myrrh that Christ hath broken here
In His affliction, grief, and fear
Avails for my salvation;
The balm that on the cross He spilled
Doth quicken me, when I am filled
With that most dear oblation.

5 I follow Thee through all distress,
O Captain of my blessedness!
Let me devotion show Thee!
Thou at the vanguard lead’st the way,
Thy Cross and Passion blaze for aye
The path for those who know Thee.
O Christ, Thy truth and faithfulness
Makes naught impossible for me,
Since death Thy life once claimèd.
I tremble not at bitter death;
In all distress this is my faith:
“Who trusts is not ashamèd.”

6 O Lamb of God, behold me too!
Give me Thy kiss, my Bridegroom true!
Give me Thyself, my Savior
My soul’s Physician, heal Thou me!
My Captain I acknowledge Thee;
And cling to Thee forever!
In Christ’s afflictions I delight,
There Jesus’ love is praised aright,
Faith in His lap is lying;
All help that hope afforedeth me,
I follow Him obediently:
This is my life and dying.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

1 Ich grüße dich am Kreuzesstamm,
du hochgelobtes Gotteslamm,
mit andachtsvollem Herzen.
Hier hängst du zwar in lauter Noth
und bist gehorsam bis zum Tod,
vergehst in tausend Schmerzen;
doch sieht mein Glaube wohl an dir,
daß Gottes Majestät und Zier
in diesem Leibe wohne
und daß du hier so würdig seist,
daß man dich Herr und König heißt
als auf dem Ehrenthrone.

2 Ich küsse dich, mein Seelenfreund!
wer zweifelt, daß dus gut gemeint?
da du für mich erblasset.
Mein Bräutigam, nimm einen Blick
von deiner Sulamith zurück,
die du im Geist umfasset.
Du starbst zwar, weil die Liebesmacht
dich zu der höchsten Probe bracht,
und littest bis ans Ende:
doch lebst du mir, und meine Noth
verwandelt sich mit deinem Tod
in Heil, durch deine Hände.

3 Ich fasse dich, mein Lösegeld,
Versöhner Gottes und der Welt,
mit unverrücktem Glauben!
Ich halte dich, ich laß dich nicht,
du hast den Kampf für mich verricht,
dich soll mit niemand rauben.
Mein Hoherpriester hat vollbracht,
was mich gerecht und selig macht,
mein Goël hat bezahlet,
nun bin ich los, mein GLaube gilt,
wenn das Gesetz gleich droht und schildt,
wenn Sünd und Hölle prahlet.

4 Ich trinke deinen Purpursaft,
und ziehe neue Lebenskraft
aus den geweihten Wunden.
Mein Arzt, du gabst dich willig hin,
daß mein verderbts Herz und Sinn
geheilt sei und verbunden:
die Myrrhen, die mein Jesus brach
in seiner Marter, Angst und Schmach,
die kommen nur zugute.
Der Balsam, der am Kreuze quillt
erquickt mich, wenn ich werd erfüllt
mit dem hoctheuren Blute.

5 Ich folge dir durch Tod und Leid,
o Herzog meiner Seligkeit!
nichts soll mich von dir trennen.
Du gehst den engen Weg voran;
dein Kreuzestod macht offne Bahn
den Seelen, die dich kennen.
Ach Jesu! deine höchste Treu
macht, daß mir nichts unmöglich sei,
da du für mich gestorben;
ich scheue nicht den bittern Tod {Der glaube hilft durche alle Noth
und bin gewiß in aller Noth: {den Märtrer führt er durch den Tod;
"Wer glaubt, ist unverdorben."

6 Sieh auch auf mich, o Gotteslamm!
Ach küsse mich, mein Bräutigam!
und gib dich mir, mein Leben!
Mein Seelenarzt! komm, heile mich;
mein Herzog, ich erkenne dich,
ach laß mich an dir kleben!
In Christi Leiden glüht mein Geist,
die Liebe Jesu wird gepreist,
mein Glaube soll hier erben;
die Hoffnung zeigt mir Hülf und Rath,
gehorsam folge in der That:
so will ich leben, sterben.

13 September 2025

Selig seid ihr, sprach Christ der Herr

Here is my translation of the hymn “Selig seid ihr, sprach Christ der Herr” (N. Herman, 1561), from the author’s Sonntags-Evangelia for Trinity XIII. Gesius 1605 indicates the melody from the previous Sunday’s hymn, which I give below. I also include the additional prayer stanza from the subsequent editions of Herman’s work.

Mel. Christ, der du bist der helle Tag.


O BLEST are ye, said Christ the Lord,
My dear disciples most adored,
For what the prophets longed to see
Is granted you abundantly.

2 For with your eyes ye see the things
That many prophets, saints and kings
Desired to see, a mighty throng
Who for My kingdom waited long.

3 When thus He said, a scribe who stood
Among the list’ning multitude,
And thinking Jesus to assay,
Began: “Tell me, O Master, pray,”

4 “What shall I do to be an heir
Of endless life, and perish ne’er?”
Christ said: “The Scripture—know’st thou it?
Tell Me what in the Law is writ.”

5 He said: “Love God with all your heart,
Soul, strength, and mind—this is man’s part;
Let this be thy concern always:
In good and ill give God the praise.”

6 “Love as thyself thy neighbor too;
Thus do I Moses’ words construe.”
The Lord said: “Thou hast answered right.
Do this, and thou shalt live in light.”

7 He said: “Who is my neighbor, pray?”
“Attend,” said Christ, “to what I say:
A man went down to Jericho,
And by some thieves fell into woe.

8
They stripped and beat the man half dead;
He, wounded, lay in grief and dread.
A priest and Levite both passed by
And would the man no help supply.

9
Then journ’ying a Samaritan
Came, and and had pity on the man,
Bound up his wounds so deep and sore
And therein wine and oil did pour.

10
On his own beast the man he lay,
And brought him to the inn to stay,
And no expense on him did spare,
That he might have all faithful care.

11
Which of these three men thinkest thou
Was neighbor to the robbed man now?”
He said:
He that in kindness ran
And mercy showed unto the man.”

12 Christ said: “Go thou, and do likewise,
Wilt thou receive th’ eternal prize.
Where men need help, thy neighbor see:
Help and support him faithfully.”

13 Christ is the true Samaritan,
Who all our troubles taketh on,
Heals all our sins by His dear blood,
Which never Law nor off’ring could.

14 He is our Neighbor from above,
All pure and perfect is His love,
He lays His life down for His foe,
Which we for friends would hardly do.

*15 Lord Jesus Christ, our pray’r attend,
Help us, like that Samaritan,
To aid and help our neighbor’s part,
And take his pressing need to heart.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Selig seid ihr, sprach Christ der Herr,
o mein allerliebsten Jünger,
was die Propheten han begehrt,
das seid ihr reichlich alls gewährt.

2 Mit euren Augen seht ihr,
darnach sich sehnen mit Begier,
viel Köng, Prophetn und heilig Leut,
die auf mein Reich warten mit Freud.

3 Wie er solchs redet, do stund auf,
ein Schriftglehrter unter dem Hauf:
Meister, ich bitt dich, mir doch sag.
Versuch, Christum den Herrn und sprach:

4 Was soll ich thun, das ich ererb
das ewig Leben und nit sterb?
Christus sprach: Weißt du die Schrift nit?
Was steht im Gsetz, das mich bericht!

5 Von ganzer Seel, Herz, Kraft und Muth
lieb deinen Gott, und was er thut,
das laß dir gfallen allezeit,
lob und preis ihn in Lieb und Leid.

6 Dein Nächsten, gleich wie selber dich
von Herzen lieb, also les ich
Der Herr sprach: Dein Antwort ist gut,
der wird leben, wer solches thut.

7 Er sprach: Wer ist mein Nächster denn?
Hör, sagt der Herr, ihn also kenn.
Es ging ein Mensch gen Jericho,
der fiel unter die Mörder do.

8 Die schlugen ihn wohl halber tot,
er blieb liegen in Angst und Noth.
Do ging ein Priester und Levit
vorüber; keiner half ihm nit.

9 Darnach kam ein Samaritan,
den jammerts, und nahm sich sein an,
verbund sein Wunden tief und groß,
Wein und Öl er ihm darein goß.

10 Er nahm ihn auf sein Roß mit sich,
und bracht ihn an die Herberig,
kein Unkosten er an ihm spart,
daß nur sein treulich würd gewart’t.

11 Wie dünkt dich nun um diese drei,
der dem, der Nächst gewesen sei?
Er sprach: Der ihm die Gütigkeit
erzeigt hat, und Barmherzigkeit.

12 So geh du hin, thu auch dergleich,
willt du kommen ins ewig Reich.
Wer dein Hülf darf, dein Nächster ist,
dem gib, hilf, rath zu aller Frist.

13 Christ ist der recht Samaritan,
der sich all unser Noth nimmt an,
heilt unser Sünden durch sein Blut,
das gar kein Gsetz noch Opfer thut.

14 Unser Nächster ist er allein,
sein Lieb ist vollkommen und rein.
Er gibt sein Leben für sein Feind,
daß wir schwerlich thun für die Freund.

*15 Herr Jesu Christ, hör unser Bitt,
hilf, daß wir, wie der Samaritt
unsers Nächsten uns nehmen an,
und sein Noth lan zu Herzen gahn.

12 September 2025

Durch Christum haben wir

Here is my translation of the hymn “Durch Christum haben wir / zu Gott ein solch Vertrauen” (J. Olearius, 1671), from the author’s Singekunst for Trinity XII, a paraphrase of the Epistle, 2 Cor. 3:4–11.

Mel.: O Jesu, Gottes Lamm.
 
Or: O Gott, du frommer Gott.


THROUGH Christ to God-ward we possess such trust abiding;
Not that we in our pow’r may build or be confiding,
As though of our own selves we could accomplish aught,
But our sufficiency God gives, or it is naught.

2 God us sufficient makes to bear the ministration
Of this new testament; God must direct our station;
’Tis not the letter’s work, the Spirit doth it drive;
The letter doth condemn, the Spirit makes alive.

3 But was that office dread, in stones of old engraven,
Which by the letter kills, so great a glory given
That Isr’el could not bear on Moses’ face to gaze,
How shall the Spirit’s not give forth more glorious rays?

4 The ministration of the Law hath ceased forever;
The Gospel’s must abide, whose balms will fail us never.
The Law condemns and kills, but grace and help from woe
The ministration of God’s grace to us doth show.

5 If that be glorious which condemneth men, yet ceaseth,
Then far more glorious that which righteousness increaseth,
And ever doth remain. What glorious seemed before
Is naught: ’tis done away; grace shines forevermore!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Durch Christum haben wir zu Gott ein solch Vertrauen,
nicht daß wir tüchtig sind auf unsre Kraft zu bauen,
als ob wir von uns selbst was könnten richten aus,
denn daß wir tüchtig sind, gibt Gott, sonst wird nichts draus.

2 Gott macht uns tüchtig noch das werthe Amt zu führen
des Neuen Testaments, Gott muß uns selbst regieren,
weils nicht Buchstabens Werk, es ist des Geistes Amt,
der Geist macht lebend, wenn der Buchstab gleich verdammt.

3 So des Gesetzes Amt das tötet durch Buchstaben
in Stein gebildet ist, doch konnte Klarheit haben,
daß man nicht sehen konnt des Mosis Angesicht,
wie sollt des Geistes Amt die Klarheit haben nicht?

4 Jens hörte auf, dies muß allein beständig bleiben,
das Evangelium bring Trost, der kann bekleiben,
wenn das Gesetze dräut Verdammnis und den Tod,
so zeigt das Gnadenamt die Gnad und hilft aus Noth.

5 Ist das Gesetze klar, das die Verdammnis lehret,
so ists viel klärer, was Gerechtigkeit vermehret,
das überschwänglich ist, was dort war hell und klar,
ist nichts, es höret auf, die Gnad scheint immerdar.

10 September 2025

Herr Jesu, sei gepriesen*

Here is my new translation of the hymn “Herr Jesu, sei gepriesen” (L. Laurentii, 1700), from the author’s Evangelia Melodica for Trinity XII (no. 2), which I translated in 2015 as “Lord Jesus, Now and Ever” (reproduced below for comparison). This time I attempted to avoid repeating any rhyme pair.

Mel.: Nun laßt uns Gott den Herren.


LORD Jesus, praise I owe Thee
For all That Thou dost show me,
And all Thy blessings holy
To me, Thy creature lowly.

2 For many years I ever
Have seen Thy love and favor,
Unfath’mable I feel it,
Nor can I well conceal it!

3 Deaf, dumb, and all unseeing—
Indeed, a sinful being,
I was by love embracèd,
And with Thy mercy gracèd.

4 While I in youth was growing,
And yet no virtue knowing
Thou mad’st me walk beside Thee,
When Thee I fled, and tried Thee.

5 Always Thy hand constrained me,
Directed and sustained me;
Thus now I praise Thy merit
With lips and heart and spirit.

6 Oft when some sin o’ertook me,
Thou didst in patience brook me,
Thy love its glances gave me,
From Satan’s snare did save me.

7 Thou hast giv’n drink and fed me,
Thus on life’s journey sped me,
By grace made all to flourish
That soul and body nourish.

8 I never was forsaken,
These pilgrim ways I’ve taken;
All troubles that offended
I have to Thee commended.

9 As long as I am living,
Thou must still must me be giving
Whate’er my need requireth;
All from Thy hand transpireth.

10 Yet for my soul be granting
The gifts where I am wanting,
For in no earthly treasure
Can I find better pleasure.

11 And when comes my last morrow,
Let me Thy cross and sorrow
As my true comfort cherish;
So let me never perish.

12 Thou hast till now watched o’er me,
Hast all things done well for me;
Thy name, Lord, be adorèd
For all Thy gifts outpourèd!

13 When I shall stand before Thee
Oh, then I will adore Thee
And Thou with praise be blessèd
By no man here expressèd.

14 Meanwhile I will be singing
My off’ring to Thee bringing,
Thy name adore each hour
With all my strength and power.

Translation © 2025 Matthew Carver.

M. CARVER (2015):
Lord Jesus, now and ever
Be praised for all Thy favor
Which Thou in life hast shown me,
Though wretched Thou hast known me.

2 For many years I’ve wended,
By such dear love attended—
No words can e’er assess it,
Nor yet can I suppress it.

3 In deafness, dumbness, blindness
I’ve felt Thy pitying kindness;
Though foul with sin it found me,
Thy mercy flooded round me.

4 In youth, when I was straying,
My stubborn will obeying,
Thou didst with help provide me
And ever homeward guide me.

5 Thy hand hath held me tightly,
Hath governed ever rightly,
So now I bow before Thee,
With heart and mouth adore Thee.

6 Though often I offended,
Thy patience never ended,
Thy tender glances knew me,
From Satan’s cords withdrew me.

7 Thou food and drink hast lent me
And on life’s journey sent me,
Both soul and body speeded
With sustenance most needed.

8 I’ve never been forsaken
On pilgrim ways I’ve taken,
For always I’ve commended
To Thee whate’er impended.

9 Until my life is waning
Thy hand will be sustaining,
My ev’ry need addressing—
All is Thy gift and blessing.

10 Where gifts I lack, Lord, grant them
And in my soul implant them,
For there’s no earthly treasure
Can give me truer pleasure.

11 When I from those I cherish
Must go, let me not perish,
But let Thy cross and passion
My soul relieve and freshen.

12 Thou who hast watched and tended,
And all things well hast mended,
Thy name be praised to heaven
For all Thy graces given!

13 When in that life I hail Thee,
With praises I’ll regale Thee,
With peals of acclamation
As here defy expression.

14 Yet meanwhile, lowly singing,
My off’ring to Thee bringing,
Thy name, though not yet seeing,
I’ll praise with all my being.


Translation © 2015 Matthew Carver.

GERMAN
Herr Jesu, sei gepriesen
für den, was du erwiesen,
und was du hast gegeben
mir Armen in dem Leben.

2 Ich hab in vielen Jahren
dein Huld und Lieb erfahren,
die ich nicht weiß zu zählen,
doch kann ichs nicht verhehlen.

3 Ich tauber, stumm und blinder,
ja, ich elender Sünder,
bin von der Lieb umarmet,
die meiner sich erbarmet.

4 Du hast mich in der Jugend,
da ich noch war ohn Tugend,
gegängelt und gezogen,
wenn ich von dir geflogen.

5 Dein Hand hat mich regieret,
und immer wohl geführet,
dies preis ich noch zur Stunde
mit Herzen und mit Munde.

6 Wenn ich mich hab verschuldet,
hast du mich doch geduldet,
und oft durch Liebesblicke
geführt aus Satans Stricke.

7 Du hast mir Trank und Speise
auf dieser Lebensreise
gegeben, und bescheret,
was Leib und Seel ernähret.

8 Ich bin noch nie verlassen,
auf diesen Pilgramsstrassen,
weil ich stets unverhohlen,
dir hab die Noth befohlen.

9 Solang ich werde leben,
mußt du mir ferner geben,
was ich vonnöthen habe,
weil alles deine Gabe.

10 Gib mir an meiner Seelen,
die Gaben, die mir fehlen,
weil ich an keinen Schätzen
mich besser kann ergetzen.

11 Und wenn ich soll abscheiden,
so laß dein Kreuz und Leiden
mein Labsal sein im Sterben,
und laß mich nicht verderben.

12 Der du bisher gewachet,
und alles wohl gemachet,
dein Name sei erhaben,
für alle deinen Gaben.

13 Komm ich in jenes Leben,
so will ich dich erheben,
und in das Lob anbrechen,
das hier nicht auszusprechen.

14 Inzwischen will ich singen,
und dir mein Opfer bringen,
und preisen deinen Namen,
nach allen Kräften. Amen!

Laß die Welt böse machen

Here is my translation of the hymn, “Laß die Welt böse machen” (J. Olearius, 1671), from the author’s Singekunst, for Trinity XII (Gospel).

Mel.: Ich dank dir, lieber Herre.


IN all their thoughts and doing
The world may do their worst;
My God shall well be doing
And bless what they have cursed.
Though Satan seek to ruin
All that our God doth well,
God quickly can undo it,
And shame the fiend of hell.

2 Thy ways until life’s ending
Let in God’s hands be laid;
Trust Him to keep attending,
Who gives thee help and aid.
He who o’er all things reigneth
Keeps thee with father-care;
Who thee in life maintaineth
Provides for thee fore’er.

3 He who all things well doeth
All wrongs doth rectify,
The old and weak reneweth,
Puts straight what was awry.
Trust God, let Him be reigning,
With mind and strength arrayed;
He will be thee sustaining
He gives thee help and aid.

4 Praise God for His good favor,
Which hath done all things well.
Now naught can harm me ever,
All ills God doth dispel.
Yea, He will watch unceasing,
And father-help will spare,
My every matter blessing
Now here, and ever there.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Laß die Welt böse machen,
was sie nur denkt und thut,
mein Gott wird alle Sachen
doch endlich machen gut.
Will Satan gleich verstören,
was Gott hat wohl gemacht,
Gott kanns gar bald umkehren,
daß der Feind wird verlacht.

2 Befiehl Gott deine Wege,
der dich schützt früh und spat,
glaub fest, daß er dein pflege,
der der schafft Hülf und Rath,
der alle Welt regieret,
der schützt dich väterlich,
der dich allzeit geführet,
versorgt dich ewiglich.

3 Der alles wohl konnt machen,
macht ja noch alles recht,
in allen deinen Sachen,
was krumm ist, macht er schlecht,
trau Gott, laß ihn nur walten,
ihm fehlt kein Rath noch That,
er wird dich wohl erhalten,
er schafft dir Hülf und Rath.

4 Gott Lob vor seine Gnade,
die alles wohl gemacht,
nun ist nichts, das mir schade,
weil Gott mich selbst bewacht,
der wirds auch ferner machen,
und helfen väterlich
in allen meinen Sachen
hier und dort ewiglich.

09 September 2025

Ach wie elend ist unsre Zeit

Here is my translation of the hymn, “Ach wie elend ist unsre Zeit” (E. Neumeister, 1710), from the author’s Zugang zum Gnadenstuhl, second series, for Trinity XII, a parody on and homage to Johann Heune’s (Gigas’s) hymn of the same first line. As usual, each stanza begins with the original author’s first line, while the remaining text relates more directly to the themes of the day and the Gospel Lesson. While referring to my translation of Heune’s hymn, I did not retain the exact wording for this parody. Several proper melodies are indicated in Zahn, none in Neumeister’s book. I give them below, though presumably the one used by Pachelbel would be likely.

Mel.: Ach wie elend ist unser Zeit.
 





ALAS, how wretched is our age,
In which we now are dwelling,
Where fear and heartache freely rage
And grief beyond all telling!
Both soul and body feel distress,
And last, o’er all, death’s fearsomeness
Shall strike the greatest terror.

2 Alas, through Adam’s fall and sin
We all these plagues inherit!
Since in that sin we all join in,
And these our burdens merit;
And if God’s comfort were not here,
It would far better be, I fear,
If we were ne’er begotten.

3 Yet Thou, Lord God, our Refuge art;
With Thee we are in favor!
That mis’ry, though it grieve our heart,
Cannot harm us forever.
Through Christ Thou mak’st all ills to cease,
And bringest us to rest and peace,
And savest us! So be it.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Ach wie elend ist unsre Zeit,
da wir auf Erden leben!
Mit Jammer, Furcht und Herzeleid
sind wir da stets umgeben.
An Seel und Leib ist Angst und Noth,
und über alles macht der Tod
zuletzt das größte Schrecken.

2 Ach! Adams Fall und Missethat
verursacht solche Plagen,
weil jeder mitgesündigt hat,
muß sie auch jeder tragen.
Und wäre Gottes Trost nicht hie,
so wär uns besser, das wir nie
geboren worden wären.

3 Herr GOtt, du unsre Zuflucht bist!
Bei dir sind wir in Gnaden.
Das Elend kann, wie groß es ist,
uns doch nicht ewig schaden.
Von allem Übel bringest du
durch Jesum Christum uns zur Ruh,
und machst uns selig. Amen.

08 September 2025

Mein Seel erhebt zu dieser Frist

Here is my translation of the hymn “Mein Seel erhebt zu dieser Frist” (Anon., 1569), from J. Daubman’s Enchiridion (Königsberg, 1569), set to the LMD melody for Erasmus Alber’s “Gelobet sei der Herr, der Gott,” from the Bonn Gsb 1561. The German text is better known in its treatment by M. Praetorius in Musae Sioniae, where it is given for the Annunciation.

Mel.: Gelobet sei der Herr, der Gott.
 


MY soul doth magnify this hour
The Lord of mercy, grace, and pow’r;
My spirit joys exceedingly,
In God my Savior, who on me
Hath looked and turned a gracious eye,
His lowly handmaid; therefore I
Shall be by children’s children blest
Such grace in God doth man attest.

2 Great things to me the Lord hath done,
Who mighty is, yea, He alone
Whose name is holy without end,
Whose mercy ever doth extend
To them that fear Him honestly;
He with His arm shows potency;
The proud of mind and spirit high
He scatters far and makes to fly.

3 He casts from thrones the men of might,
Lifts up the poor to glory’s height,
With good doth fill the hungry heart,
And empty makes the rich depart,
His mercy He rememb’reth well,
From all distress saves Israel,
As to the fathers oft He swore,
To Abram and his seed e’ermore.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Mein Seel erhebt zu dieser Frist
den Herren, der so gütig ist.
Der Geist in mir sich freuet sehr
meins Heilands, dann mein Gott und Herr
hat angesehen gnädiglich
seinr Magd elend, drum werden mich
selig preisen all Kindeskind,
bei Gott man solche Gnade findt.

2 Er hat groß ding an mir gethon,
der mächtig ist ohn allen Wohn,
des Nam heilig ist allezeit,
ewig währt sein Barmherzigkeit
bei denen, so ihn förchten rein,
er übet Gwalt mit dem Arm sein,
d’ Hoffärtigen Mut und Herz
zustreut und wirfet hinderwärts.

3 Er stößt vom Stuhl die Gwaltigen,
erhebt d’ Armen, und Hungerigen
füllt er mit seinen Gütern schon
und läßt die Reichen leer hingohn:
Er denket der Barmherzigkeit,
hilft Israel aus allem Leid,
wie er hat gredt den Vätern gleich,
Abram und seim Samn ewiglich.

Von Jesu hoff ich Rath und Heil

Here is my translation of the hymn “Von Jesu hoff ich Rath und Heil” (E. Neumeister, 1710), from the author’s Zugang zum Gnadenstuhl, for Trinity XII (first series).

Mel.: Nun freut euch, lieben Christen gmein.



FOR help I look to Christ in faith,
And hope in His salvation.
I build on Him in life and death,
My heart’s true Consolation.
He never will that hope betray,
Which thinks with confidence alway:
The Lord all things well doeth!

2 Unceasingly I will commend
My life to His kind favor;
Though disappointments oft offend,
I will not therefore waver,
Nor be persuaded to despair;
I know what my heart will declare:
The Lord all things well doeth!

3 Must I a war of cares endure,
I shall not be defeated;
Faith’s joyful victory is sure,
Christ will not be unseated.
God is with me. God is my rock.
This word gives strength against each shock:
The Lord all things well doeth!

4 Yea, though I weak and weary lie,
Upon a sickbed wasting,
And wish with many
a groan and sigh
I back to health were hasting,
I know the One with pow’r to aid,
And think of Him with
The Lord all things well doeth!

5 What now is death, when I must die?
’Tis blest by Jesus’ merit.
The nearer death, the sooner I
Shall yonder life inherit.
His death is my own death’s demise;
And this my life’s bon mot shall be:
The Lord all things well doeth!

6 Yea, as He hath done all things well,
And He my life thus graces,
Through Him my lot shall be to dwell
With Him in pleasant places.
I am content, and glad remain,
In life and death with this refrain:
The Lord all things well doeth!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Von Jesu hoff ich Rath und Heil,
wornach ich gläubig schaue.
Er bleibt des Herzens Trost und Theil,
worauf ich alles baue.
Gewiß, die Hoffnung fehlet nicht.
Sie denkt in fester Zuversicht:
Er weiß es wohl zu machen.

2 Ich werde mich ohn Unterlaß
in seine Huld empfehlen.
Will den Gedanken dies und das
in ihren Wünschen fehlen:
deswegen dennoch unverzagt.
Ich weiß, was mir das Herze sagt:
Er weiß es wohl zu machen.

3 Entsteht in mir ein Sorgenkrieg,
so werd ich nichts verlieren.
Denn mein gewisser Glaubenssieg
wird freudig triumphieren.
Gott ist mit mir. GOtt ist mein Hort.
Und also stärket mich dies Wort:
Er weiß es wohl zu machen.

4 Laß sein, ich liege matt und schwach
auf einem Krankenbette,
und wünsche durch ein seufzend Ach,
daß ich Gesundheit hätte.
So kenn ich den, der helfen kann,
und denke voll Vertrauen dran:
Er weiß es wohl zu machen.

5 Und sterb ich auch, was ist es mehr?
Gnug, daß ich selig sterbe.
Je eher Tod, um so viel eh’r
ich jenes Leben erbe.
Sein Tod ist meines Todes Mord.
Und dies ist mir ein Lebenswort:
Er weiß es wohl zu machen!

6 Ja, wie er alles wohl gemacht,
so muß durch ihn in allen,
was ich zu meinem Heil bedacht,
das Los mir lieblich fallen.
Ich bin vergnügt, und bleibe froh,
und denk im Leb und Sterben so:
Er weiß es wohl zu machen!

07 September 2025

Arzt Israels von Rath und That

Here is my translation of the hymn “Arzt Israels von Rath und That” (B. Schmolck, 1712), from the author’s Der lustige Sabbath I, for Trinity XII, with title “The Wellspring of all Good.”

Mel.: Was Gott thut, das ist wohl gethan.
 

O GREAT Physician, strong and wise,
In every coast Thou healest;
Where’er Thine arm its wonder plies,
Thy glory Thou revealest;
In Tyre ’twas known,
In Sidon shown,
Decapolis hath spied it:
No tongue can bear to hide it.

2 To my coasts also bring Thine aid!
I have no such displeasure
As once the Gergasenes displayed.
He who finds Thee his Treasure,
Must long for Thee
And joyful be
But to embrace Thee, Savior,
And would not lose Thee ever.

3 They bring an ailing man to Thee,
Beseeching and appealing
To put Thy hand out graciously
And grant Thy mighty healing.
Thou touchest
Soon it is done.
The tongue must stir with power,
The ear must hear that hour.

4 Oh, let Thy mighty Ephphatha
In my ears too be ringing,
Which oft are deafened to Thy Law
And to Thy Gospel singing.
Come, I implore,
Unbar my door,
Thy finger stir this hour
That I may feel its power.

5 Thine Ephphatha let also loose
The bond my tongue restraining!
Though often fluent in abuse,
’Tis only hellfire gaining.
Of Spirit’s things
It never sings;
Yet, Lord, do not forsake me!
To speak, Lord, Thou canst make me.

6 The payment for Thy cure of old
Was people’s adoration.
Grant that I henceforth may be bold
To spread Thine acclamation.
All Thou dost do
Is good and true,
In all Thy works ’tis noted,
By hearts to Thee devoted.

7 Thou hast done all things well with me,
Whatever thing I ponder.
My soul is also well with Thee
And daily of Thee fonder.
Though worldlings will
Abuse me ill,
I shall not be offended;
All can by Thee be mended.

8 Still, Lord, do all things well with me,
In life and all its sorrow,
And when from ills Thou sett’st me free
At last some blessed morrow,
O Mercy-seat!
My death I’ll meet
And with rejoicing take it;
How well Thou then shalt make it!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Artzt Jsraels, von Rath und That,
Du hilffst in allen Gräntzen,
Und wo dein Arm gewundert hat,
Prangst du mit Ehren-Kräntzen.
Was Tyrus weist,
Und Sidon preist,
Auch die Zehn Städte zeugen,
Kan niemand nicht verschweigen.

2 Kehr auch in meinen Grentzen ein;
Jch bin nicht so gesinnet,
Als wie die Gergesener seyn,
Denn wer dich lieb gewinnet,
Verlanget dich,
Und freuet sich,
Wenn er dich kan umfassen,
Und nimmer von sich lassen.

3 Man bringt dir einen Krancken hin,
Und sucht dich zu bewegen,
Du möchtest deine Hand auff ihn
Mit grossem Nachdruck legen.
Du nimmst ihn an,
Bald ists gethan,
Die Zunge muß sich rühren,
Das Ohr die Oeffnung spühren.

4 Ach laß doch auch dein Hephata
Zu meinen Ohren dringen,
Es ist offt kein Gehöre da,
Wenn deine Worte klingen.
Komm, öffne dir
Die Thüre hier,
Durch deines Fingers rühren,
Daß ich die Krafft kan spühren.

5 Dein Hephata laß auch zugleich
Der Zungen Bande lösen,
Jch bin zwar offt an Worten reich,
Doch aber nur zum Bösen.
Und bin darum
Nur geistlich stumm,
O heile doch mich Schwachen,
Du kanst mich redend machen.

6 Der Lohn für deine Cur war dort
Des Volckes Ruhm und Ehre.
Verleihe daß ich auch hinfort
Dein Göttlichs Lob vermehre.
Was du vollbracht,
Jst wohl gemacht,
Man kans an allen Wercken
Bey deinen Wundern mercken.

7 Du hast es wohl gemacht bey mir,
Wo ich nur hin gedencke.
Mir ist auch immer wohl bey dir,
Daß ich mich gar nicht kräncke,
Wenn gleich die Welt
Mich übel hält;
Denn auch die schlimmsten Sachen
Kanst du zum besten machen.

8 O mach es ferner bey mir wohl,
Jm Leben und im Leiden,
Und wenn ich endlich einmahl soll
Von allem Ubel scheiden,
so weiß ich schon,
Mein Gnaden-Trohn,
Mein Sterben wird zum Lachen.
Wie wohl wirst du es machen!


06 September 2025

Es wandert Christus, Gottes Sohn

Here is my translation of the hymn, “Es wandert Christus, Gottes Sohn” (N. Herman, 1561), from the author’s Sonntags-Evangelia for Trinity XII, on the Gospel from Mark 7:31–37. Gesius 1605 provides an elaborate 4-voice setting based on Spangenberg’s “Christ, der du bist der helle Tag,” for which reason I indicate that melody here (second melody below, with Lauterbach’s ending).

Mel.: Christ, der du bist der helle Tag.


CHRIST Jesus, Son of God’s own heart,
Did Tyre and Sidon’s coasts depart,
And reached the sea of Galilee.
A deaf man there they bade Him see.

2 His tongue a sore impediment
Beset, which did his speech prevent.
Therefore they did to Christ appeal
To put his hand on him, and heal.

3 Christ took the man aside a space,
His fingers in his ears did place,
He spit, hold of his tongue He took,
And up to heaven He did look.

4 Then, “Ephphatha!, or, Opened be!”
Said Christ the Lord, and instantly
His ears were opened, and his tongue
Away its binding tether flung.

5 “Tell no man what hath here been done,
But hide these things from everyone,”
Christ charged them, but the more He did,
The more this work they publishèd.

6 Throughout the land they spread it wide,
Thy made it known on every side,
They were exceedingly amazed,
And without ceasing Jesus praised.

7 “He hath done all things well!” they cried;
“All grace and love in Him abide;
He maketh both the deaf to hear
And dumb to speak, so Him revere!”

8 Oh, open Thou our ears, O Lord,
When th’ evil foe would stop Thy Word.
Within our heart Thy teaching bind,
That we may keep Thy will in mind.

9 When Satan would restrain our tongue,
Lest here Thy Word be taught and sung,
Then loose it, Lord, and make it whole,
That we Thy wonders may extol.

10 Our ears of hindrances relieve,
That we may well Thy Word perceive;
Our tongue within our mouth release,
That we may e’er Thy praise increase.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Es wandert Christus, Gottes Sohn,
von Grenzen Tyri und Sydon,
und kam zum Galiläer Meer,
da bracht man ihm ein Tauben her.

2 Dem hing sein Zung auch an sein Gumm,
daß er schier sprachlos war und stumm,
die baten, daß Christ sein Elend
anseh, und legt auf ihn sein Händ.

3 Der Herr beiseits den Tauben führt
vom Volk, und sein Ohren anrührt,
er spürzt, und greif ihm in sein Mund,
sah auf gen Himmel zu der Stund.

4 Ephatha, das ist, öffne dich,
sprach Christus; bald aufthäten sich
sein Ohren, und mit seinem Mund
redet er und ward gar gesund.

5 Niemands ihr solches sagen sollt,
heimlich bei euchs behalten wollt,
sprach Jesus zu ihn, unser Herr,
aber sie sagtens je längr je mehr.

6 Die breitens aus im ganzen Land,
und machtens jedermann bekannt,
wunderten sich über die Maß,
preisten Christum ohn unterlaß.

7 Er hat all Ding gemachet wohl,
er ist der Gnad und Güte voll,
die Stummen hat er redend gmacht,
die Tauben hören durch sein Kraft.

8 Unser Ohren, o Herr, aufthu,
wenn sie der Feind uns stopfet zu,
daß uns dein Wort zu Herzen geh,
und deins Willens erinnere.

9 Wenn unser Zung der Teufel hämmt,
dein Wort bei uns hindert und dämpt,
mach sie, Herr, durch dein Güte los,
daß wir rühmen dein Wunder groß.

10 Mach unsre Ohren hören leis,
daß wir dein Wort merken mit Fleiß,
lös ab die Zung in unserm Mund,
daß wir dich preisen alle Stund. Amen.

05 September 2025

Ihr hochgelehrte Herren

Here is my translation of they hymn, “Ihr hochgelehrte Herren” (L. Helmbold, d. 1598), from the author’s Schöne geistliche Lieder, the 6th of 12 hymns for Trinity XI, an admonitory hymn evidently directed at Pharisaic clerics who boasted of scholarly education and despised uneducated laymen.

Mel.: Nun laßt uns Gott den Herren.

YE lords so highly learned,
In popish choirs discernèd,
With others of like station
Who spurn the congregation!

2 The Pharisee see scorning
The publican in mourning:
His own good works he praiseth,
But God the proud abaseth.

3 Exalt you o’er no other
Repenting Christian brother,
Who his trespasses grieveth,
Whom God in grace forgiveth:

4 Whate’er be his vocation,
Of high or lowly station,
If he in faith agreeth
With God, who all things seeth.

5 The publican’s example
Note well, who in God’s Temple
Knows all that teaching needful
Taught by God’s prophets heedful.

6 He in the truth delighted
Of God and Man united
In Jesus Christ our Savior,
To heal our wounds forever.

7 This truth was heard and brought us
And by commandment taught us
By all th’ apostles wending
O’er earth, God’s realm extending.

8 This layman meek and lowly
Exceeds all doctors holy
Who claim as sole possession
A “spiritual” vocation.

9 No greater grace or favor
Hath graced a council ever:
O wonder! man defilèd
By God is reconcilèd!

10 The highest art is clearly
When sinners speak sincerely
That pray’r to God most precious:
May God to us be gracious!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Ihr hochgelehrte Herren
auf den Päbstischen Chören,
mit andern, so desgleichen
von der Gemeine weichen:

2 Lernt an dem Pharisäer,
der sich über den Zöllner
gelehrt und fromm ließ dünken,
Gott läßt die Stolzen sinken.

3 Erhebt euch über keinen
in eueren Gemeinen,
der seine Sünd erkennet
und Gott genädig trennet.

4 Er sei Baur oder Bürger,
ja Schuster oder Schneider,
wenn er nur sich im Glauben
mit Gotte reimt zusammen.

5 Nach des Zöllners Exempel,
der weiß in Gottes Tempel
so viel, als uns vonnöten
gelehrt han all Propheten.

6 Er weiß die ganze Wahrheit,
von Jesu Christi Gottheit,
mit der Menschheit verbunden,
zu heilen unser Wunden.

7 Nichts anders han gehöret,
noch aus Befehl gelehret
all Apostel des Herren,
das Himmelreich zu mehren.

8 Ein solcher Lai und Zöllner
ist über alle Dokter,
die für der ganzn Gemeine
wolln geistlich sein alleine.

9 Nichts bessers ist auf allen
Konzilien erhalten,
denn Gottes Gnad und Sünder
zusammen: O welch Wunder!

10 Das ist vor allen Künsten
die größte bei den Christen,
daß Sünder herzlich sagen:
Gott sei uns gnädig! Amen.