31 July 2025

Laß mich, Herre, die Gerechtigkeit

 Here is my translation of the hymn “Laß mich, Herre, die Gerechtigkeit” (J. Olearius, 1671), appointed in the author’s Singekunst for Trinity VI (Gospel), where it is noted that “Durch Adams Fall” is one of the usual hymns.

Mel.: Durch Adams Fall ist ganz verderbt.
 


LORD, grant me in true faith to gain
That righteousness far fairer,
That evermore removes the stain
Of all my sin and error!
Thy precious blood, / my highest Good,
Heals all my wounds distressing;
Yea, ’tis Thy grace / that doth efface
The debts my soul oppressing.

2 Instead of wrath and ire, let me
Be robed in heartfelt meekness,
And stifle by humility
The storms of sin and weakness;
Lord, by Thy might / let sin’s dark night
From my heart and mind be driven,
In peace and joy / without alloy
Keep me a child of heaven.

3 Lord, grant Thy grace and faithfulness
While earth remains my dwelling;
Therewith each morning newly bless
My soul beyond all telling;
And I to Thee / unceasingly
Will praise and sing Thy glory,
And after this / in endless bless
With all my heart adore Thee.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Laß mich, Herr, die Gerechtigkeit
mit wahren Glauben finden,
die mich rein macht in Ewigkeit
von allen meinen Sünden.
Dein theures Blut, / mein höchstes Gut,
das heilet allen Schaden;
ja deine Huld / tilgt meine Schuld,
mit welcher ich beladen.

2 Gieb, daß ich mich, statt Zorn und Grimm,
mit wahrer Sanftmuth schmücke,
durch Demuth allen ungestüm
in meiner Brust ersticke.
Laß deine Macht / die Sündennacht
aus meinem Herzen treiben,
und mich allzeit / in Fried und Freud
dein liebes Kind verbleiben.

3 Herr, schenk mir deine Güt und Treu
so lang ich leb auf Erden,
und laß sie alle Morgen neu
an meiner Seele werden;
so rühm ich dich / beständiglich,
so werd ich deinen Namen
nach dieser Zeit / in Ewigkeit
von Herzen preisen. Amen.

30 July 2025

O daß wir doch bedächten

Here is my translation of the hymn “O daß wir doch bedächten” (L. Helmbold, d. 1598), one of several hymns appointed in the author’s Schöne Geistliche Lieder for Trinity VI, with title “Of the Lord Christ’s Earnestness in His Preaching Against Anger.”

Mel.: Nun laßt uns Gott den Herren.

BY what the Lord hath spoken
May all our hearts be broken!
May Jesus’ earnest preaching
Our stony thoughts be breaching!

2 Too little we consider
Wrath’s punishment most bitter;
Of hell the Savior warneth,
Where fire and brimstone burneth.

3 As murder vile He vieweth
The wicked word man speweth,
As if I call my neighbor
A fool—’tis evil labor.

4 O God, it daily seemeth
Our life with murders teemeth!
Who loveth not, wrath feeleth,
And wrath but murder dealeth.

5 The greedy man so doeth,
Who all the poor escheweth,
Nor gives what they are needing,
Of these scarce times unheeding.

6 God seeth him as a murd’rer,
Though peasant rude or burgher,
Though lord or servant lowly—
Yea, every station wholly.

7 Cursed be the miser’s treasure!
And yet God takes no pleasure
In poor men curses speaking,
The death of rich men seeking.

8 God neither one endureth,
But both of hell assureth,
Till they, their hatred grieving,
Come unto Him believing.

9 Then will the Lord cease surely
To show us righteous fury,
In love to heav’n receive us,
And life eternal give us.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

O daß wir doch bedächten,
und in die Herzen brächten!
Den großen Ernst des Herren,
wenn wir sein Predigt hören.

2 Wir achten gar geringe,
was Zorn für Strafe bringe:
Christus dreuet die Helle,
da Feur und Schwefel quelle.

3 Er hält für einen Todschlag
das böse Wort, wenn ich sag
Racha zu meinem Nächsten,
unter Brüdern und Schwestern.

4 Hilf Gott, wie voller Todschlag
ist unser Leben all Tag?
Wer nicht liebet, der zürnet;
wer zürnt, den Nächsten würget.

5 Das thun ein jeder Geizhals,
der freuet sich des Unfalls,
unter den armen Leuten,
zu diesen theuren Zeiten.

6 Er ist für Gott ein Mörder,
er sei Baur oder Bürger,
Herr oder Knecht im Lande,
durchaus in allem Stande.

7 Weh den Geizigen allen,
Gott hat auch kein Gefallen
an armer Leute Fluchen,
des reichen Tod sie suchen.

8 Gott will der keines leiden,
dreuet die Helle beiden,
bis daß sie sich versühnen,
im Glauben zu ihm kommen.

9 Da will er selbs aufhören,
richtlich mit uns zu zörnen,
aus Lieb in Himmel nehmen,
da solln wir ewig leben.

29 July 2025

Wie ist die Welt so feindschaftvoll

Here is my translation of the hymn, “Wie ist die Welt so feindschaftvoll” (L. Laurentii, 1700), the second hymn for Trinity VI in the author’s Evangelia Melodica, focusing on forgiving. (The other hymn, in 25 stanzas of common chorale meter, treats rather thoroughly the first part of the gospel reading concerning justification.)

Mel.: Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn.


THE world is full of hate and strife,
In war and vengeace spends its life,
Ne’er to forgiveness bending;
Men to the altar make their course
In feigning faith, without remorse,
To serve the Lord intending.

2 But he who would an off’ring bring
Unmindful first of anything
He hath against his brother,
He hath no part in Jesus’ death
And is, with all the gifts he hath,
A vile abomination.

3 Who will his brother not forgive
Nor him in purest love receive,
By God can ne’er be lovèd;
A member of Cain’s murd’rous kind,
That slave of sin shall surely find
God’s vengeance on him provèd.

4 O man, first look within thy heart
And bid all recklessness depart,
Be not from Scripture severed:
Saith Jesus, Who will not forgive
His neighbor, but in
To Satan is delivered.

5 Let Thy dear Word, Lord Jesus Christ,
Within my heart be ever prized,
Let naught it’s radiance smother;
Let me forgive men seven times
Who seek my pardon for their crimes,
And truly love my brother.

6 Ye sons of men, this imitate,
For ’tis a thing of greatest weight:
Yet must be him forgiving
Who here hath done you injury;
Heed Jesus’ counsel faithfully.
Who does so, shall be living.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Wie ist die Welt so feindschaftvoll
und lebt in Rachgier Streit und Groll,
und will sich nicht versühnen!
Man kommt zum Altar sonder Scheu,
im Heuchelglauben sonder Reu,
und meint doch Gott zu dienen.

2 Allein, wer opfert sein Geschenk
und wird nicht vorher eingedenk,
daß er was widrigs habe,
an seinem Bruder, hat kein Theil
an Jesu Tod, und ist ein Greul
mit seiner Opfergabe.

3 Wer seinem Bruder nicht vergiebt
und ihn von reinem Herzen liebt,
der kann Gott nimmer lieben;
er ist aus Cains Mordgeschlecht
und ein verdammter Sündenknecht,
dran Gott wird Rache üben.

4 O Mensch, geh einmal in dein Herz
und treibe ferner keinen Scherz
mit Gottes Wort im Leben,
dein Jesus spricht, wer nicht vergiebt
dem Nächsten, sonder Feindschaft übt,
wird Satan übergeben.

5 Bewahre mich, Herr Jesu Christ,
das meine Seele nicht vergißt
was du mir vorgeschrieben;
laß mich vergeben siebenmal,
und mehr als doppelt an der Zahl
und meinen Bruder lieben.

6 Ihr Menschenkinder, folget nach,
denn diß ist eine große Sach,
ihr müsset dem vergeben,
der euch allhier beleidgt hat,
drum folgt gehorsam Jesu Rath.
Wer das thut, der wird leben.

28 July 2025

Herr Jesu Christ, du Friedefürst

Here is my translation of the hymn “Herr Jesu Christ, du Friedefürst” (E. Neumeister, 1702), from the author’s Zum Gnadenstuhl for Trinity VI, another hymnodic homage recalling the original hymn on which it is based, Jacob Ebert’s “Du Friedenfürst, Herr Jesu Christ” included in Erbaul. Liedersam. and the Kirchenbuch f.ELGn  (cento tr. by Winkworth as “Lord Jesu Christ, the Prince of Peace and included in ELH Ohio), a hymn for peace in time of war. Neumeister subtly turns the theme in accordance with the Lord’s sermon in the Gospel Lesson.

Mel.: Du Friedefürst, Herr Jesu Christ.
 


LORD Jesus Christ, Thou Prince of Peace,
My King and Rock assured,
As Thou dost never change nor cease,
So hast Thou by Thy Word
Commanded all / men, great and small,
To seek peace, and pursue it.

2 But, oh, who doth consider this?
For hatred, strife, and war
And many other things amiss
O’er Christendom grow more.
The dearest friend / may soon offend
And prove thy fiercest rival.

3 Say, mortal, who dost vengeance plan
And in great wrath art caught,
If thou canst e’en be called a man,
(to say of Christian naught!)
How can thy mind / a moment find
To pray Christ’s pray’r sincerely?

4 Who lives and dies implacably
His due deserts receives;
He perishes eternally,
And in hell’s torment grieves.
Yea, such reward / comes from the Lord
On those who flesh are serving.

5 Lord Jesus Christ, Thou Prince of Peace,
In grace bestow on me
That, as Thou bidd’st, I ne’er may cease
To live here peaceably,
And Thee adore / forevermore
In heaven’s peace unending.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Herr Jesu Christ, du Friedefürst,
mein König und mein Hort,
wie du dich niemals ändern wirst,
so hast du durch dien Wort
auch jedermann Befehl gethan,
dem Friede nachzujagen.

2 Ach aber! wer bedenket diß?
Haß, Zwietracht, Krieg und Streit
und sonst viel ander Ärgernis
beherrscht die Christenheit.
Der beste Freund ist eh mans meint,
zum ärgsten Feinde worden.

3 Sag an, der du von Zorne brennst,
und voller Rachgier bist,
ob du ein Mensch nur heisen könnst,
geschweige denn ein Christ?
Erwäge doch, wie kannst du noch
ein Vaterunser beten?

4 Wer unversöhnlich lebt und stirbt,
der kriegt, was ihm gehört.
Indem er ewiglich verdirbt,
und in die Hölle fährt.
Ja, solchen Lohn trägt man davon,
wenn man dem Fleische dienet.

5 Du Friedefürst, Herr Jesu Christ,
du wollest mir verleihn,
das ich, wie mir befohlen ist,
versöhnlich möge sein;
damit ich hier und dort vor dir
ein Fried- und Gottlieb heiße.

27 July 2025

Gerechter Gott, vor uns gehöret

Here is my translation “Gerechter Gott, vor uns gehöret” (B. Schmolck, 1712), in the author’s Der lustige Sabbath, part 1, for Trinity VI, with title “Reconcilable Love.”

Mel.: Wer nur den lieben Gott läßt walten.

O RIGHTEOUS God, a man requireth
A far, far diff’rent righteousness
From what the Pharisee desireth,
Who doth but outward action press.
Through Christ a man must righteous be,
Or he will never heaven see.

2 ’Tis faith alone that righteous maketh,
Yet faith from works is never free;
Else sin our soul in bondage taketh,
And shadows without light are we.
Then grant me that in life I may
Live also in the righteous way.

3 Though we avoid unlawful killing,
’Tis not enough to justify;
We must our anger too be stilling,
Which is like murder in God’s eie;
One fool and “raca” rashly said
Shall bring damnation on thy head.

4 Then fill my heart with love unfeigning
And patience, as Thou patient art;
Let me no wrath be entertaining,
Lest hell at last devour my heart.
Who would Thy sword of vengeance take
Doth but invite it on his neck.

5 Whenever then I would my off’ring
Lay on Thine altar willingly,
Let me be humble and long-suff’ring,
Though numerous my foes may be;
My off’ring Thou wilt not receive
If I no debtor can forgive.

6 ’Tis oft my sister or my brother
From whom I have to bear offense;
Why should we not with one another
Be reconciled in heart and sense?
Who seeketh peace, and peace obtains—
A child of peace is and remains.

7 Thy foe may bring an accusation,
Where he hath influence and pow’r;
Shall then the judge speak condemnation
For thy misdeed at judgment’s hour?
Who thus defenseless stands at last
Must into prison then be cast.

8 Alas, sheer chains of torment grievous
For grim, unbending hearts are made;
And there is nothing to relieve us
Till every farthing hath been paid,
That is—not now nore evermore;
There is no hearing then in store.

9 Of this a holy terror give me,
That I may rather seek in love
To hide the wrongs of those who grieve me,
Than so unreconciling prove,
And cast myself thus into hell,
And in eternal torment dwell.

10 Love must seek reconciliation,
If she would faith’s true daughter be;
Pursuit of peace befits the Christian
Who would see peace eternally.
Give me a mind of peace, for I
Desire th’ eternal peace on high.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

GErechter GOtt, vor uns gehöret
Gantz andere Gerechtigkeit,
Als wie der Phariseer lehret,
Der lauter Aussen-Werck gebeut.
Gerecht muß man durch CHristum sein,
sonst kömmt man nicht zum Himmel ein.

2 Der Glaube macht allein Gerechte;
Doch ist er ohne Wercke nicht,
sonst wären wir deꝛ sünden Knechte,
Und hätten schatten ohne Licht.
Drumb gieb, daß ich zugleich dabei
Gerecht und schlecht im Leben sei.

3 Es ist nicht gnung, den Todschlag meiden,
Der des Gerichtes schuldig macht:
Man muß sich auch im Zorn bescheiden,
Den Gott als einen Mord betracht.
Ein Racha und ein Narren-Wort
Bringt schon an den Verdam̃ungs-Ort.

4 Drumb gib mir ein versöhnlichs Hertze
Weil du auch voller Langmuth bist,
Daß ich mit Zorn und Haß nicht schertze,
Weil ihn zuletzt die Hölle frißt.
Wer dir das Schwerdt der Rache nimmt,
Vor dessen Halß ist es bestimmt.

5 so offt ich demnach meine Gabe
Auff deinem Altar opffern wil,
so gieb daß ich Versöhnung habe,
Und wenn der Feinde noch so viel.
Du nimmst kein Opffer von mir an,
Wenn ich nicht auch vergeben kan.

6 Es sind doch alles meine Brüder, {alle}
Von denen ich beleidigt bin,
Und warum solt ich mich nicht wieder
Umb ihr versöhntes Hertz bemühn.
Wer Frieden sucht, und ihn gewinnt,
Der ist auch wohl ein Friedens-Kind.

7 Der Widersacher kan verklagen,
Da wo es Krafft uñ Nachdruck hat,
Und was wird deñ der Richter sagen
Zu einer solchen Ubelthat?
Die also kahl für ihm bestehn,
Die müssen in den Kercker gehn.

8 Ach da sind lauter Folter-Ketten
Den Unversöhnlichen bereit,
Und hier ist leider kein Erretten,
Biß man den letzten Heller beut,
Das heisset: nun und nimmermehr,
Die Ewigkeit giebt kein Gehör.

9 Nun lasse mich davor erschröcken,
Und lieber die Beleidigung
Mit Liebe suchen zuzudecken,
Als einen solchen Höllen-sprung
Durch Unversöhnligkeit zu thun,
Und ewig in der Pein zu ruhn.

10 Die Liebe muß doch was vertragen,
Wil sie des Glaubens Tochter sein,
Ein Christ muß nach dem Frieden jagen,
sonst geht er nicht zum Frieden ein.
Drumb gib mir einen Friedens-sinn,
Jch wil ja auch zum Himmel hin.

26 July 2025

Da Christus sah die Gleisnerei

Here is my translation of the hymn “Da Christus sah die Gleisnerei” (N. Herman, 1561), from the author’s Sonntags-Evangelia for Trinity VI, on the Gospel from Matthew 5. As usual, no melody is explicitly given with this text, but the last melody given is “Es was einmal ein reicher Mann” from Trinity I. I thought “Christe der du bist Tag und Licht” seemed appropriate, and was happy to find possible confirmation of this thought in Ein ander new Opus Geistlicher Deutscher Lieder (1605), which offers a 4-part setting by Gesius that seems to be an elaboration of that melody.

Mel. Christe, der du bist Tag und Licht.

WHEN Christ beheld the falsity
Of all the scribes’ hypocrisy,
He told His foll’wers (as we read):
Your righteousness must theirs exceed.

2 A heart sincere must guide your hand,
If ye before your God would stand,
By gleaming acts that men applaud
no man adores or honors God.

3 When Moses said, Thou shalt not kill,
Not this alone is God’s true will,
But He desires no heart that hath
Against his neighbor hate and wrath.

4 An angry glance or bitter word
Are naught but murder to the Lord,
Yea, e’en a hateful nod may well
Bring soul and body into hell.

5 He that an offering would bring
To God, thereat remembering
That his brother did aggrieve,
Let him his gift unoffered leave,

6 And go and first be reconciled
With him whose plaint hath thee defiled;
Then God with pleasure will receive
The offering thou deign’st to give.

7 Whoever will God’s favor share,
Let him his neighbor patient bear,
And quickly with his foe agree,
Ere he be made the judge to see.

8 For he that always will be right,
And treats his fellow slave with spite
He shall not in God’s presence stand
When judgment is at last at hand.

9 A Christian meekly bears a slight,
He often doth forgo his right
Love as his rule and standard shows,
And after Christ’s example goes.

10 Lord, grant to me a spirit meek,
A heart that doth Thy pleasure seek,
Let love within me act and live,
That I my neighbor may forgive.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Da Christus sah die Gleisnerei
der Schriftgelehrten Heuchelei,
sprach er, o lieben Jünger mein,
eur Grechtigkeit muß besser sein.

2 Was ihr thut, muß von Herzen gehn,
wöllt ihr anders für Gott bestehn,
was vor der Welt nur scheint und gleißt,
damit man Gott nit ehrt noch preist.

3 Den Todschlag Moses hart verbot,
aber das will allein nicht Gott,
sondern daß Herz kein Zorn noch Groll
gegen sein Nächsten halten soll.

4 Ein sauern Blick, ein zornigs Wort,
hält Gott nit anders denn ein Mord,
desgleich ein unfreundlichs Gebähr,
Leib und Seel bringt in Todsgefähr.

5 Wer nun sein Gab auf den Altar
opferen will, und wird gewahr,
daß er jemands beleidgt hab,
der laß nur von seim Opfern ab.

6 Und geh zu seinem Bruder hin,
und versöhn sich zuvor mit ihm,
alsdenn will ihm Gott gfallen lan,
dein Gab und Opfer nehmen an.

7 Drum wer will haben Gottes Huld,
er hab mit seim Nächsten Geduld,
und freundlich sich vertrag mit ihm,
eh sie kommen zum Richter hin.

8 Denn wer allzeit will haben recht,
handelt gar scharpf mit seim Mitknecht,
der wird für Gott auch nicht bestehn,
wenn er mit ihm ins Gricht wird gehn.

9 Ein Christ ist gütig und freundlich,
seins Rechten oft verzeiht er sich,
die Lieb sein Schnur und Regel ist,
volgt dem Exempel Jesu Christ.

10 Verleih mir, Herr, ein sanften Muth,
ein Herz, das nach deim Willen thut,
laß die Lieb in mir thätig sein,
daß ich verzeih dem Nächsten mein.

25 July 2025

Mein Gott, du wohnest in der Höhe

Here is my translation of the hymn “Mein Gott, du wohnest in der Höhe” (B. Schmolck, 1712), appointed in Der lustige Sabbath, part 1, for the feast of St. James the Apostle, with title “The Fitting Portion.”

Mel.: Wer nur den lieben Gott läßt walten.

MY God, Thou dwell’st on high in glory,
And dost the lowly heart behold;
See how I humbly stand before Thee,
Not as Salomë did of old,
Who for her sons that boon besought,
As by her own vainglory taught.

2 O Lord, I merit not the smallest
Speck of Thy grace, who am but dust
Yet since to me Thou sweetly callest,
My heart hears what it longs for most.
Grant what for me is good and blest,
This only I have counted best.

3 The sons of Zebedee requested
Upon Thy right and left to sit,
And so their ignorance attested;
I pray Thee, only me admit!
I will Thy least doorkeeper be,
If only I may dwell with Thee.

4 For all the thrones of earth I never
Would trade Thy realm of grace, my King!
To lose the world and all its favor
Would be to me a trifling thing,
Since Thou dost promise in Thy love
All help and counsel from above.

5 I will the cross’s cup be drinking,
Which Thou, my Lord, before hast drained,
Its savor ever sweetest thinking,
Because it gleams with love unfeigned,
And at the bottom lies for me
Contentment for eternity.

6 Here give the portion Thou hast willèd
Of love and loss, delight and load;
For in the end shall be fulfillèd
What Thou long since hast sworn, my God,
That in Thy Canaan there I might
Be ever seated on Thy right.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Mein GOtt, du wohnest in der Höhe,
Und siehest auf das Niedrige.
schau wie ich hier in Demuth stehe,
Nicht wie Maria Salome,
Die das vor ihre Söhne bat,
Was Ehrgeitz ihr gerathen hat.

2 Ich bin doch, Herr, nur Staub und Erde,
Nicht der geringsten Gnade werth;
Doch weil ich selbst gerufen werde,
so höre, was mein Hertz begehrt.
Gieb, was mir gut und selig ist,
Nur dieses hab ich mir erkiest.

3 Die Kinder Zebedäi wollen
Zur Rechten und zur Lincken sein,
Nicht wissend was sie bitten follen,
Ich wil nur der Geringste sein,
Und nehme gar die Thür-Hutt an,
Wenn ich nur bei dir wohnen kan.

4 Ich nehme aller Fürsten-Stühle
Mit nichten für dein Gnaden-Reich,
Wenn mir die gantze Welt entfiele,
so gilt mir dennoch alles gleich,
Indem mein Hertze Rath und That
Bei deiner Huld zu hoffen hat.

5. Den Creutz-Kelch wil ich gerne trincken,
Hast du ihn doch zuvor credentzt;
Er wird mich dennoch süsse düncken,
Weil er von lauter Liebe gläntzt,
Und endlich auf dem Boden liegt,
Was mich in Ewigkeit vergnügt.

6. Gieb mein bescheiden Theil auf Erden,
An Lieb und Leid, an Lust und Last,
Es wird doch wohl erfüllet werden,
Was du mir längst verheissen hast,
Daß ich dir dort in Canaan
Zu deiner Rechten sitzen kan.

24 July 2025

Seid gleich gesinnt einmüthiglich

Here is my translation of the hymn “Seid gleich gesinnt einmüthiglich” (J. Olearius, 1671), appointed in Singekunst for Trinity V as the Epistle hymn, being a paraphrase of 1 Peter 3:8–15.

Mel.: Herr Jesu Christ, meins Lebens Licht.
 

NOW be ye one in heart and mind,
Compassion have, as brothers kind,
Be pitiful and courteous all,
To high and low, to great and small.

2 For evil render evil not,
Repay not ill if ill be wrought
Rail not when railing ye receive,
Though men unjustly you aggrieve.

3 Contrariwise a blessing give;
Ye know ye so were called to live,
And that ye are the heav’nly heirs
Of blessings to which naught compares.

4 He that will live in quiet peace
And see good days and life’s increase,
Let him his tongue with care refrain
From all that may God’s honor stain.

5 Let evil not his tongue defile,
And let his lips speak without guile,
Let him all evil works eschew,
Do good, and always peace pursue.

6 The eyes of God, that all perceive,
Are on the righteous morn and eve,
His ears are open to their pray’rs,
The wicked horde His mock’ry bears.

7 His face against them is who here
Cause others anguish, toil, and fear;
And who is he that can harm you,
If to all others good ye do?

8 Who suffers here for righteousness,
Shall find prepared true blessedness.
Be not afraid, nor troubled be,
When terror in the world ye see.

9 Let God the Lord be sanctified
Within your heart, and so abide;
A Christian heart to God resigned
O’er cross and woe shall vict’ry find.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Seid gleich gesinnt einmüthiglich,
mitleidig gütig brüderlich,
barmherzig freundlich allesamt,
noch jedes Lebenstand und Amt.

2 Vergeltet ja das Böse nicht,
mit Bösem als die Bösewicht,
mit Schelten Scheltwort nicht ersetzt,
wenn euch gleich Ungebühr verletzt.

3 Dagegen segnet weil ihr wisst,
daß eur Beruf geschehen ist,
daß ihr gesegnet jederzeit
des Himmels Segens Erben seid.

4 Wer leben will in Fried und still,
wer gute Tage sehen will,
der schweige seine Zung mit Fleiß,
daß sie nichts red als Gottes Preis.

5 Kein Böses rede Zung und Mund,
kein Trug hab Lipp und Herzensgrund,
von allem Bösen wende dich,
thu Guts, such Fried beständiglich.

6 Die Augen Gottes sehen hie
auf die Gerechten spat und früh,
und ihr Gebet hört unser Gott,
der macht zu Spott die böse Rott.

7 Sein Angesicht steht wider sie,
die hier anrichten Angst und Müh;
und wer ist der uns schaden kann,
wenn wir nur Guts thun jedermann?

8 Wer leidet um Gerechtigkeit,
dem ist bereit die Seligkeit,
fürcht nicht, was euch aus Trotz geschicht,
was die Welt schreckt, das schreck euch nicht.

9 Laßt Gott in eures Herzens Schrein
stets heilig wohl verwahret sein;
ein gottgeheligt Christenherz
muß überwinden Kreuz und Schmerz.


Führe mich auf deinen Wegen

Here is my translation of the hymn “Führe mich auf deinen Wegen” (J. Olearius, 1671), appointed in the author’s Singekunst for Trinity V (Gospel), with a few extra lines unexplained, which are removed in later editions, which originate as the ending of the lyric in its earlier form as a rhymed devotional prayer. Olearius gives optional melodies “Werde munter” or “Freu dich sehr” and the curious note “The last melody is repeated,” which might mean the last lines of the melody are repeated to accommodate the extra lines. Perhaps the extra lines were inadvertently left in the MS, and the printer is responsible for the note. In any case, later editions, as said, omit these.

  The stanza resembles stanza 6 of Olearius’s 1684 hymn “Jesus selbst, mein Licht, mein Leben”:

Führe mich auf deinen Wegen,
  gieb mir deinen guten Geist,
  der mir Hülf und Beistand leist;
laß mich deine Gnad und Segen
  stets empfinden früh und spat,
  segne Denken, Wort und That.

Which in Kretzmann’s translation (see Walther’s Hymnal, no. 275, p. 219), beginning “Christ Himself, My Pride and Glory” runs:

Grant me, Lord, Thy Holy Spirit,
  That in all I follow Him
  Lest the light of faith grow dim;
Let me ever trust Thy merit,
  Let Thy blessing me attend,
  From all evil me defend.

Mel.
: Werde munter, mein Gemüthe
 

ON Thy ways, my Savior, guide me,
And Thy Holy Spirit give,
Grace and blessing to provide me,
Helping every hour I live,
That I may, to sin opposed,
Give Thee praise till life be closed,
With right faith and Christian living,
Blessed death in Thee receiving.

[To Thy glory ever living,
Jesus, this to me be giving!
This shalt Thou be ever giving.]

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Führe mich auf deinen Wegen,
laß mich deinen guten Geist
leiten, deine Gnad und Segen
früh und spat mir Beistand leist,
daß ich aller Sünden feind,
der dein Ehre herzlich meint,
kann recht gläuben, Christlich leben,
selig sterben, dir ergeben,

[dir zu Ehren ewig leben,
Jesu, das wollstu mir geben,
das wirst du mir ewig geben. Amen.]


23 July 2025

Was dringt ihr euch, ihr lieben Leut

Here is my translation of the hymn “Was dringt ihr euch, ihr lieben Leut” (L. Helmbold, d. 1598), appointed in the author’s Schöne geistliche Lieder for Trinity V, with the title: “Admonition to seek the Lord Christ in all manner of troubles, Luke 5.”

Mel.: Wo Gott der Herr nicht bei uns hält.


WHY press ye so, ye people dear,
And to and fro thus hurry,
When trouble and distress are near
And fight with anxious worry?
All other toil must be for naught,
Let only Christ the Lord be sought,
Who can alone deliver.

2 To Him the people long ago
Did press, God’s Word desiring,
Whose hearts for sin were filled with woe;
The Lord them taught untiring
Out of a ship thrust from the land
That all might better understand
His sermon without hindrance.

3 Then many souls the means were taught
Salvation to be given
For to that end the Word was brought
By Christ to earth from heaven,
Yea, from the bos’m of God the Lord,
Else without faith wrought by this Word
No man from sin is pardoned.

4 Once He the soul hath comfort shown,
He to the body
attendeth;
In vain hath Peter toiled alone
All night, till darkness endeth;
Yet at the word of Christ His Lord
He scarce hath strength to pull aboard
The net’s great draught of fishes.

5 So as the ship in perils groans,
He, with his fellows frightened,
Himself a sinner freely owns;
But here his fear is lightened,
When Jesus speaks, who sets him free:
“Henceforth thou shalt My fisher be,
And catch Me souls of mortals.”

6 Now Peter with his fellow men
Heeds Jesus’ call availing,
And as it so prosp’rous then,
It will not now be failing;
If to His Word we will but press;
Here still He preaches, and will bless
All who in faith will hearken!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Was dringt ihr euch, ihr lieben Leut,
in der Welt hin und wider?
Wenn euch zur Hand stößt Noth und Leid,
und wehret gern fürüber,
es ist umsonst all andre Müh,
zum Herren Christ man häufig geh,
der kann allein erretten.

2 Zu ihm das Volk vorzeiten drang,
das Wort Gottes zu hören,
welchem für Sünden war sehr bang,
der Herr fing an zu lehren,
aus einem Schiff vom Land geführt,
auf das sein Preidgt unverstört
dem ganzen Volk erschallet.

3 Da ist es worden unterricht
wies möge selig werden,
denn dahin ist das Wort gericht,
welchs Christus bracht auf Erden
aus Gottes seines Vaters Schoß,
sonst wird kein Mensch der Sünden los,
ohn solches Wortes Glauben.

4 Nach angezeigtem Seelen Trost,
thut er den Leib versorgen.
Ohn ihn arbeit Petrus umsonst,
die Nacht bis an den Morgen,
aber aufs Herren Christi Wort
kann er sein Netz kaum ziehen fort,
soviel hats Fisch beschlossen.

5 Kommt drüber in des Schiffsgefahr,
erschrickt mit sein Gesellen,
bekennt ein Sünder offenbar,
zu Fried soll er sich stellen
auf Christi Wort, der sagt ihm frei,
hinfürt sollt du dein Fischerei,
Menschen zu fahen üben.

6 Petrus folget solchem Beruf
mit all seinen Gesellen,
der so viel Glücks vorzeiten schuf,
wills noch nicht lassen feilen,
wenn man sich nur dringt um sein Wort,
er predigts noch an diesem Ort,
wohl allen, die ihm folgen.

22 July 2025

Ach, Herr, schone, meiner schone

Here is my translation of the repentance hymn, “Ach, Herr, schone, meiner schone” (Tobias Zeutschner, 1667), the penitent’s heartfelt plea for mercy, with references to Mary Magdalene and the Apostle Peter, on which account no doubt is in some hymnals appointed for the feast of St. Mary Magdalene. The title is in some places altered: “Ach, Herr, schone, ach, Herr, schone.” The melody according to Fischer was once erroneously designated as “Wenn wir in höchsten Nöthen sein,” though he notes that combining stanzas would allow for the melody “Schmücke dich, o liebe Seele” to be used. However, a proper melody stems from the author’s Musicalischer Haußandacht (1667), after which other melodies also followed.

Mel.: Ach, Herr, schone, meiner schone.
 

 


SPARE me, Lord, and grace afford me!
Do not for my works reward me!
Who, O Lord, can stand before Thee,
In Thy judgment dread with glory?

2 None there is (I make confession)—
None is free from all transgression
But all men must be declaring:
Lord, Thy vengeance yet be sparing!

3 I was born in sin, O Savior,
I have lost God’s grace and favor,
By the hoard of my transgression;
Oh, where shall I find salvation?

4 Lord, I seek Thee now with weeping
Mary Magd’lene’s manner keeping,
At Thy feet I fall, adoring,
Wet them with my tears outpouring.

5 Thee I seek, O Lord my Savior,
And with Peter mourning ever
That by which I Thee have painèd,
Hoping grace may be obtainèd.

6 All my sins are now forgiven;
Thou hast giv’n me life and heaven;
Now away, all grief and sadness,
In I go to heav’nly gladness!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Ach, Herr, schone, meiner schone
Mir nicht nach den Werken lohne!
Herr, wer kann für dir bestehen,
wenn du zu Gericht willt gehen?

2 Keiner, keiner ist zu finden,
der frei wär von allen Sünden,
sondern alle müssen sprechen:
Herr, begehre nicht zu rächen!

3 Sündlich, Herr, bin ich geboren,
Gottes Huld hab ich verloren,
durch die Menge meiner Sünden,
ach! wo soll ich Rettung finden?

4 Herr, ich suche dich mit Thränen,
mit Maria Magdalenen {Magdalena}
falle dir zu deinen Füssen,
sie mit Thränen zu begiessen.

5 Herr, vor dir will ich erscheinen,
und mit Petro stets beweinen;
was ich wider dich begangen,
Gnade hoff ich zu erlangen.

6 Meine Sünd ist mir vergeben,
du hast mir geschenkt das Leben;
weg mit aller Angst und Leiden,
ich geh ein zur Himmelsfreuden.

21 July 2025

Wer nur den lieben Gott läßt walten, / und hält an dessen Worte fest

Here is my translation of the hymn “Wer nur den lieben Gott läßt walten, / und hält an dessen Worte fest” (E. Neumeister, 1705), appointed in the author’s Zugang zum Gnadenstuhl for Trinity V, a “parody” or homage to the traditional hymn of the day for this occasion, Georg Neumark’s hymn “Wer nur den lieben Gott läßt walten / und hoffet auf ihn allezeit” (1641), which, retaining the original first line of each stanza, gently tunes the direction to the thoughts and themes of this Sunday in particular. There are also a few references (or Easter eggs) to other favorite chorales on the theme of trust in God. To emulate Neumeister’s approach, for the first line of each stanza I have used Winkworth’s rendering as found in TLH 1941 (despite some awkwardness in st. 4 and 6, where I indicate in brackets something closer to the original), which should give some sense of how the hymn would have met the average congregant in 1705.

Mel.: Wer nur den lieben Gott läßt walten.

IF thou but suffer God to guide thee
And ever firmly keep His Word,
Nor let thy faith grow cold inside thee,
Nor by the worldly be deterred,
Thou dost the better part embrace,
And art of that true Christian race.

2 What can these anxious cares avail thee?
Be only of good cheer and see,
Tomorrow still God will not fail thee,
He as a Father cares for thee.
His precious Word this promise taught:
Who trusts in God, he lacketh naught.

3 Be patient and await His leisure
In hope and resignation true,
The blessing claim in bounteous measure,
That gladdens soul and body anew;
And when it falters, think alone:
“What God does, ever well is done!”

4 God knows full well when times of gladness […joyful seasons]
May serve, and sends them as He will.
He is not bound, like mortals’ madness, […by mortal’s reasons,]
To hours we think most free from ill.
Enough that He Himself best knows
How, where, and when good fortune flows.

5 Nor think amid the fiery trial
That God no longer thinks of thee.
Such thoughts are hardly worth the while;
In truth, He worketh wondrously;
’Twill surely at the last be clear
How much He loves and holds thee dear.

6 All are alike before the Highest— [To God it is a simple matter]
He can replenish oil and flour; [To fill again thy jar of flour]
Though for thy empty jar thou sighest, [And cruse of oil, and make thee fatter;]
He is all-wise and hath all pow’r.
He lives; there is no cause to dread
For our own life or daily bread.

7 Sing, pray, and keep His ways unswerving,
And hold His Word and dwelling dear;
Attend with diligence deserving
To thine employ and calling here.
Then shall it all be done as best,
And thou perceive how thou art blest.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Wer nur den lieben Gott läßt walten,
und hält an dessen Worte fest,
wer Herz und Andacht nicht erkalten,
noch sich die Welt verleiten läst,
der hat das gute Theil erwählt,
das ihn zu wahren Christen zählt.

2 Was helfen uns die schweren Sorgen?
Man habe doch nur guten Muth.
Gott sorget heut und sorget morgen,
mehr als ein treuer Vater thut.
Sein theuerwerthes Wort versprichts:
Wer Gott vertraut, der mangelt nichts.

3 Man halte nur ein wenig stille,
auf Hoffnung und Gelassenheit
erfolget Segen in der Fülle,
der uns an Leib und Seel erfreut.
Und wenns verzieht, so denke man:
was Gott thut, das ist wohlgethan.

4 Er kennt die rechten Freudenstunden,
und schickt sie, wenn es ihm gefällt.
Er ist an keine Zeit gebunden,
die unser Wunsch für glücklich hält.
Gnug, das er selbst am besten sieht,
wie, wo, und wenn das Glücke blüht.

5 Denk nicht in deiner Drangsals-Hitze,
als dächte Gott nicht mehr an dich.
Was sind doch die Gedanken nütze?
Er machets freilich wunderlich;
jedoch, gewiss zuletzt erscheint,
wie herzlich ers mit dir gemeint.

6 Es sind ja Gott sehr schlechte Sachen,
den leeren Krug und leeren Cad
mit Öl und Mehle voll zu machen.
Er weiß zu allen Dingen Rath.
So lang er lebt, so hats nicht Noth
um uns und unser täglich Brot.

7 Sing, bet und geh auf Gottes Wegen,
halt lieb und werth sein Wort und Haus,
und richte treu und angelegen
dein Amt, Beruft und Arbeit aus.
Alsdenn so wirds gewünscht geschehn, [so wirds nach deinem Wunsch geschehn]
das du dich wirst im Segen sehn.

20 July 2025

Komm, Jesu, in mein Schiff getreten

Here is my translation of the hymn “Komm, Jesu, in mein Schiff getreten” (B. Schmolck, 1712), appointed in the author’s Der lustige Sabbath for Trinity V, with title “Abundance in Christ.”

Mel.: Wer nur den lieben Gott läßt walten.


COME, Jesus, join my expedition;
Thy presence shall my labor bless!
I turn To thee with my petition,
My net is empty, I confess,
Until Thy Word shall hallow it
As once at Lake Gennesaret.

2 The people pressed to hear Thee preaching;
Let me so well Thy Word desire!
Such is Thy sweet and heav’nly teaching,
Its blessings never shall expire.
Who for Thy kingdom seek and plead,
’Tis they that are made rich indeed.

3 As fishers then their nets were cleaning,
Wash Thou my conscience clean and pure;
Far more from this I shall be gleaning
Than treasures toilsome to procure;
With ease a conscience good will bear
What as sheer hundredweight doth weigh.

4 Thou bidd’st thrust out from land a little;
So who would Thee devoutly hear,
Must be released from all things idle,
For in the world much strikes the ear.
Whate’er is earthly must away,
That heaven may be found today.

5 A ship is for Thy pulpit given;
So doth Thy Word so rich in grace
Make of the lake a school of heaven,
Thou art not bound to any place;
Where two or three are gathered there
Thou often dost Thy presence share.

6 Thou hearest Peter here lamenting
That all his toil hath been in vain;
So oft I say, my ills resenting,
When I can no good end obtain:
“How many a night, how many a day
Is spent in worry and dismay!”

7 To launch into the deep Thou biddest,
And for a draught to cast his net;
Him of his cares Thou quickly riddest
And dost Thy blessing on him set,
And dost his draught abundant make,
So that the net begins to break.

8 Then in this Word I’ll be confiding,
And in Thy name my net let down;
Do not Thy riches then be hiding,
My heart and home with blessings crown,
And such great bounties on me pour
As I can bear, and even more.

9 Let me be sharing with my neighbor,
As Peter beckoned to his friends,
Then shall men speed to share my labor
Whene’er my ship of life descends;
Greed for itself seeks every good;
Lord, save me from this wicked brood.

10 And once Thou hast my vessel boarded,
Oh, nevermore abandon me!
For that which Peter here implorèd
O Lord, I will not ask of Thee:
He bids Thee go and bows his face;
I bid Thee stay, and Thee embrace.

11 Bless those who here by Thine ordaining
Thou hast sent forth to fish for men;
let them a plenteous draught be gaining,
By night and day send pow’r from heav’n,
Then shall they pull us up to Thee,
From all the mire of sin set free.

12 So let my ship be safely taken
To heaven’s harbor at the last,
That on that bank by nothing shaken
I may with joy my anchor cast.
Then will I leave this world’s offense,
And follow Thee, my Jesus, hence.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Komm, Jesu, in mein Schiff getreten,
Mit dir kömmt aller Segen her:
Ich wende mich zu dir mit bethen,
Mein ausgeworfnes Netz ist leer,
Biß daß dein Wort es heiliget,
Wie dort am See Genezareth.

2 Das Volk drang sich dein Wort zu hören,
Drumb laß mich auch begierig sein
Nach deinen süssen Himmelslehren,
so stellt sich auch der Segen ein;
Wenn man nach deinem Reiche tracht,
so wird man auch wohl reich gemacht.

3 Die Fischer wuschen ihre Netze,
Ach wasche mein Gewissen rein,
Das ist viel mehr, als alle Schätze,
Die übel sonst erworben sein:
Ein gut Gewissen machet leicht,
Was uns wie lauter Centner deucht.

4 Du heißt das Schiff vom Lande führen
Wer dich mit Andacht hören will,
Muß von dem Eitlen sich verliehren,
Denn bei der Welt verhört man viel.
Was irrdisch heist, muß hinten an,
Daß man den Himmel finden kan.

5 Das Schiff wird dir zum Predigstuhle,
so macht dein gnadenreiches Wort
Auch selbst das Meer zur Himmelsschule,
Du bindest dich an keinen Ort;
Wo zwei und drei versammlet sein,
Da trittst du ofters mitten ein.

6 Du hörest einen Petrum klagen,
Die Arbeit sei umbsonst gethan:
so möcht ich oft im Kummer sagen,
Wenn ich nichts Gutes schaffen kan.
Wie mancher Tag, wie manche Nacht
Wird oft in Kummer zugebracht.

7 Du heißt ihn auf die Höhe fahren,
Und einen Zug im Netze thun,
Bald muß dein Wort sich offenbaren,
Und lauter Segen auf ihm ruhn.
Das Netze wird voll Uberfluß,
so daß es gar zerreissen muß.

8 Ich will auf dieses Wort vertrauen,
Und werf in deinem Nahmen aus:
Laß mich auch einen Segen schauen,
Erfülle reichlich Herz und Hauß,
Und schreib mir so viel Wolthat an,
Als ich vor mich ertragen kann.

9 Laß mich mit meinem Nechsten theilen,
Wie Petrus den Gesellen winkt,
so wird man mir zu Hülfe eilen,
Wenn auch mein Nahrungsschifflein sinkt:
Der Geitz hat alles nur vor sich,
Vor dieser Brutt behütte mich.

10 Und bist du einmahl eingekehret,
so weiche nimmermehr von mir;
Denn was ein Petrus hier begehret,
Begehr ich, Jesu, nicht von dir:
Er heist dich gehn, und fürchtet sich,
Ich aber bitt und halte dich.

11 Ach segne, die du hier auf Erden
Zu Menschenfischern hast gemacht,
Laß ihren Zug sehr reichlich werden,
Und sei mit ihnen Tag und Nacht,
so ziehn sie uns zu dir empor,
Und aus dem Sündenschlamm hervor.

12 Zuletzt führ auch mein Schiff zu Lande
Und bei des Himmels Ufer an,
Daß ich an diesem sichern strande
Mit Freuden Anker werfen kan.
Denn laß ich alles Ungemach,
Und folge dir, mein Jesu, nach.

19 July 2025

Viel Volks am See Genezareth

Here is my translation of the hymn “Viel Volks am See Genezareth” (N. Herman, 1560), appointed in the author’s Sontags-Evangelia for Trinity V. No melody is appointed other than the foregoing “Es was einmal ein reicher Mann” from Trinity I, but following guidance elsewhere in the book (and following Gesius 1605, unwittingly at first), I give:

Mel.: Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst.

CHRIST at the Lake Genessaret
Was by a crowd of people met,
Who pressed him so to hear God’s Word,
He was obliged a ship to board.

2 To Peter Christ then gave command:
“Thrust out a little from the land.
That I the people thus may teach”;
And thereupon began His speech.

3 When He was done, the Savior spake
To Peter: “Launch out where the lake
Is deeper still, and there your net
Down for a draught of fishes let.”

4 Said Peter: “We have toiled with might
And taken nothing all the night;
Yet at Thy Word and in Thy name
I’ll let my net down all the same.”

5 As soon as they this course pursued,
They get so great multitude
Of fishes, that their net must break
For all the fishes that they take.

6 Then came their friends to help and pull
Aboard the net with fishes full;
Both ships were filled up fore and aft,
So prosp’rous was that wondrous draught.

7 This Simon Peter saw with dread
And fell and Jesus’ feet and said:
“Depart from me, the ship deboard,
For I’m sinful man, O Lord.”

8 For he saw with astonished look
The draught of fishes that they took;
No less were all his company
Astonished, such a sight to see.

9 Said Jesus: “Peter, Have no fear,
From henceforth ’twill not be as here,
But thou shalt catch a draught more worth,
Yea, countless men around the earth.”

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Viel Volk am See Genezareth
zum Herren also dringen thet,
weil er zum Wort Gotts het groß Lust,
daß er in ein Schiff treten mußt.

2 Dasselbig Schiff Sankt Peters war,
Christus sprach: Petre, vom Land fahr,
damit ich das Volk lehren kann;
darnach fing er zu predign an.

3 Als er zu redn het aufgehört,
sprach er zu Petro, nun fahr fort,
und nimm dein Netz, und wirf es aus,
und thu ein Zug mit Fischen raus.

4 Wiewohl wir han die ganze Nacht
mit Fischen unnützlich zubracht,
dennoch will ich im Namen dein
auf dein Wort mein Netz werfen ein.

5 Alsbald sies warfen in den See,
beschloßen sie ein groß Menge
der Fisch, daß auch das Netz zerriß,
denn es war alls voll guter Fisch.

6 Ihr Gsellschaft kam zu helfen ihn,
das Netz mit den Fischen raus ziehn,
mit Fisch beide Schiff wurden voll,
der Zug was ihn gerathen wohl.

7 Da Simon Petrus solches sach,
fiel er Jesu zu Fuß, und sprach:
O Herr, ich bin ein sündger Mann,
aus dem Schiff wöllest von mir gahn.

8 Denn er sich heftig het entsetzt
über den Fischen in dem Netz,
desgleichen auch sein Gsellen all,
erschracken sehr über dem Fall.

9 Jesus sprach: Petre, förcht dich nicht,
mit dem wirds nicht sein ausgericht,
mit Fischen mußt du besser dran,
und mit viel tausend Menschen fahn.

Amen.


18 July 2025

Schliesset euch ihr Augen auf

Here is my translation of the hymn “Schliesset euch ihr Augen auf” (B. Schmolck, 1715), appointed in the author’s Morgen- und Abend-Andachten for Friday morning.

Mel.: Meinen Jesum laß ich nicht.
 


OPEN, ye mine eyes, and view
In the sky earth’s eye adorning,
Wishing by his course anew
As your lamp to light the morning;
Lo, the sun doth mount the sky,
Pointing you to God on high!

2 Let your first and blessed sight
Be to Zion’s heights ascending;
Now review the bygone night,
Brought by God to blessed ending.
Oh, deserves not such a God
Evermore thy praise and laud?

3 Lord of hosts, Thy faithfulness
Which like shelt’ring wings lay o’er me,
I anew this day possess,
Which Thou hast created for me;
Oh, what shall I give to Thee?
Let myself Thy off’ring be!

4 If I Thy possession am,
Let Thy care this day attend me;
To the glory of Thy name
In Thy love and blessing send me.
Well advise my word and deed,
Let all prosp’rously proceed.

5 Open let Thy heav’n remain
When my heart to Thee ascendeth;
Let my groanings entrance gain,
When distress or ill impendeth;
Speak a gracious word to me:
“Fear thee not, I am with thee.”

6 Radiance of Thy grace supply,
Keep me ever, without ceasing,
As the apple of Thine eye,
Guide me with count’nance pleasing;
Ever be my Shield and Sun;
Yet Thy will in all be done.

7 Let me not be stained within,
Nor against my conscience wander;
Lock and bar the door to sin,
Help me watch and pray and ponder;
For Thou only know’st if I
Shall be made this day to die.

8 So I cast myself on Thee;
Thou canst in all things sustain me;
With Thy hand support Thou me,
When my cross and troubles pain me;
Hour by hour till day is o’er,
Lord, amend me more and more.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Schliesset euch ihr Augen auf,
denn das Auge dieser Erden
will durch seinen neuen Lauf
euch zur Morgenfackel werden.
Seht die Sonne geht euch vor,
und weist euch zu Gott empor.

2 Lasset euren ersten Blick
sich nach Zions Höhe wenden.
Sehet auf die Nacht zurück,
die Gott half so glücklich enden.
Ach, ein solcher Gott verdient,
daß sein Lob beständig grünt.

3 Herr Zebaoth deine Treu
hat wie Flügel mich bedecket,
und jetzt wird sie wieder neu,
da du mich hast aufgewecket,
ach was geb ich dir dafür?
Ich verehr mich selber dir.

4 Bin ich nun dein Eigenthum,
so versorge mich auch heute,
daß zu deines Nahmens Ruhm,
Lieb und Segen mich begleite.
Was ich thun und reden soll
alles dies gerathe wohl.

5 Laß den Himmel offen sein,
wenn mein Herz sich zu dir hebet,
und laß meine Seufzer ein,
wenn die Noth vor Augen schwebet.
Sprich ein gnädigs Wort zu mir;
fürcht dich nicht, ich bin mit dir.

6 Gib mir deinen Gnadenschein,
lasse mich zu allen Zeiten
deiner Augen Apfel sein,
und dein Antlitz mich stets leiten.
Sei mir immer Sonn und Schild,
sonsten mach es wie du willt.

7 GIb, daß ich kein Brandmal nicht
ins Gewissen heute mache.
Schieb der Sünden Riegel für,
hilf mir, daß ich bet und wache;
denn wer weiß, ob diesen Tag
nicht mein Ende kommen mag.

8 Nun ich werfe mich auf dich,
du kannst alles übertragen.
Deine Hand erhalte mich,
wenn mich Kreuz und Unglück plagen.
Kommt der Abend denn herbei,
gib, daß ich gebessert sei.

17 July 2025

Ich halte es dafür

Here is my translation of the hymn “Ich halte es dafür” (J. Olearius, 1671), appointed in the author’s Singekunst for Trinity IV (Epistle), a paraphrase of Romans 8:18–23. The hymn may also be sung to “O Gott, du frommer Gott.”

Mel.: O Jesu, Gottes Lamm.
 

I RECKON that our pains
And suff’rings that aggrieve us,
Which in this present time
Shall not subside nor leave us,
Are far from worthy of
The glory
and majesty
Which by eternity
In us revealed shall be.

2 The creature all doth wait
In earnest expectation
Until the sons of God
Receive manifestation,
And their estate is known,
Beyond this vanity;
Here to all temp’ral things
It now must subject be.

3 Because the creature too
Shall be from bonds delivered,
And from corruption deep
That fills this earth, be severed.
The bondage then shall pass,
But liberty stand stay
With glory when this world
At last shall pass away.

4 The whole creation groans
And travails in like measure,
Which in this vanity
Finds not its joy and pleasure;
We also groan within,
The mortal’s end to see;
The Spirit’s firstfruits yearn
For blest eternity.

5 We daily call to mind
And long for life in heaven,
For what adoption brings
And what we shall be given;
We wait to see redeemed
This body of decay,
When yonder God shall give
What gladdens us for aye.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Ich halte es dafür,
daß alles unser Leiden,
so wir in dieser Zeit
durchaus nicht können meiden,
sei ganz und gar nicht wirth
der Ehr und Herrlichkeit,
die offenbaren wird
an uns die Ewigkeit.

2 Denn alle Kreatur,
sehr ängstlich harrend wartet,
bis es wird offenbar,
wie doch soll sein geartet
der Gotteskinder Stand,
nach dieser Eitelkeit,
der unterworfen ist
hier aller Zeitlichkeit.

3 Weil auch die Kreatur,
wird von dem Dienst frei werden,
den die Vergänglichkeit,
aufbürdet dieser Erden.
Der Dienst vergeht, allein
die Freiheit wird bestehn,
mit großer Herrlichkeit
wann die Welt wird vergehn.

4 Es sehnt, es ängstet sich,
doch Alles mit uns allen,
die an der Eitelkeit
habn keinen Wohlgefallen,
wir sehnen uns auch selbst,
aus dieser Sterblichkeit,
des Geistes Erstling sehnt
sich nach der Ewigkeit.

5 Wir denken täglich dran
mit herzlichem Verlangen,
was uns die Kindschaft bringt,
was wir habn zu empfangen;
wir warten hier des Leibs
Erlösung jederzeit,
bis Gott giebt was uns dort
erfreut in Ewigkeit.

16 July 2025

Richtet nicht, o Menschenkinder

Here is my translation of the hymn “Richtet nicht, o Menschenkinder” (L. Laurentii, 1700), appointed in the author’s Evangelia Melodica as the second hymn for Trinity IV. The first for that occasion is ”O himmlische Barmherzigkeit,” which I have already translated as ”O Mercy Thou of Heaven's Clime.“

Mel.: Jesu meines Lebens Leben.

 


JUDGE ye not, lest condemnation,
Sons of men, upon you fall!
Think what dreadful tribulation
Lies on you and sinners all.
What in others we’ve resented,
Which is often but invented,
In our own heart doth appear,
As that judging maketh clear.

2 If God chose to judge us meetly
As our guilty debts demand,
We would be destroyed completely,
Yet He hath a patient hand.
Oh, then let us in like fashion
Here reflect divine compassion!
Judging brings a judgment dread,
As our Lord Christ Jesus said.

3 Make thy pray’r to God whenever
Thou seest done an evil deed,
And with gentleness endeavor
To assist all those in need,
Judging not nor yet condemning
With great wrath and fury flaming,
For what that man doth may be
Also quickly done by thee!

4 Set a watch upon thy speaking,
But thy heart to pity move,
Lest men’s wounds abroad be leaking
As would Christians not behoove;
Oh, how love needs often veileth
That wherein the neighbor faileth,
And of sins a multitude!
Why then judge with rigor crude?

5 Yet from this hath God exempted
Rulers, who must counter crime,
And those teachers, who, sore tempted,
Judge corruptions in our time;
Yea, and saints in lamentation,
Who make righteous condemnation
Of this world, which truth forsakes
And a lying judgment makes.

6 Would a man still judgment render,
Let him his own works discern,
Seek in heart and mind th’ offender,
Nor to other neighbors turn;
Then, observing our ill-doing,
We the same may be eschewing
And in sorrow seek alone
To be pure before God’s throne.

7 Soon is felt the beam offending,
And of motes appeareth none;
Then the eye will cease attending
To what is by others done;
For enough to fix it findeth
When the heart’s own depth it mindeth;
Much the inward eye is flawed,
And by far unfit for God.

8 Christ my Lord, let me my neighbor
Ever love, as well I should,
And in faith perform love’s labor
With a bounteous joy and good.
Ever giving and forgiving,
Like Thee in Thine earthly living,
And without hypocrisy
Helpful to my neighbor be.

9 Lest I judge, O Lord, defend me,
Let me others not condemn;
Rather to my duties bend me,
In love’s ardent-burning flame,
Never from my duties swerving,
Thee, Most High, and neighbor serving,
That I to Thine image may
Be conformed both now and aye!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Richtet nicht, ihr Menschenkinder,
daß ihr nicht gerichtet werdt;
denket, daß ihr alle Sünder
und euch eine Noth beschwert,
denn was man an andern richtet,
das doch öfters nur erdichtet,
hegt man selbst im Herzensgrund,
das das Richten machet kund.

2 Wollte Gott uns Armen richten,
wies erfordert unsre Schuld,
so müßt er uns gar vernichten,
aber er hat viel Gedultd,
ach so laßt uns ähnlich werden,
dieser Vaterlieb auf Erden;
richten führet ein Gericht
nach sich, wie hier Jesus spricht.

3 Beten soll man, wenn man siehet,
daß ein ander böses thut,
und zu helfen sein bemühet
dem, der fehlt mit sanftem Muth,
aber nicht mit Grimm und Flammen
jenen richten und verdammen,
denn, was er thut, kann geschehn,
daß dus selber kannst begehn.

4 Leg ein Schloß an deinem Munde,
und bewege nur dein Herz,
zum MItleiden, daß die Wunde,
nicht ausbreche anderwärts,
ach die LIebe muß verhehlen
unser mannigfaltigs Fehlen,
sie deckt zu der Sünden Meng,
warum ist man denn so streng?

5 Doch ist hiervon ausgeschlossen
das Gericht der Obrigkeit,
und wenn Lehrer unverdrossen
das Verderben dieser Zeit
richten, ja wenn fromme Seelen
ihre klagen nicht verhehlen,
sondern richten diese Welt,
die ein falsches Urtheil fällt.

6 Hat man sonsten Lust zu richten,
so richt man sein eigen Thun,
sein Gemüth und Herzens Tichten,
so wird man an ander ruhn,
das zu richten, was wir merken,
das wir selbst mit böse Werken
üben aus, und nur allein
trachten für Gott rein zu sein.

7 Man wird bald den Balken fühlen
und den Splitter übersehn,
und im Urtheil nicht bezielen,
was von andern ist geschehn,
weil er gnug zu bessern findet,
wenn er recht sein Herz ergründet,
da ist im Gemüthes Aug,
so viel, daß für Gott nicht taug.

8 Ach Herr Jesu, laß mich lieben
meinen Nächsten, wie ich soll,
und im Glauben lieb ausüben,
ja sie üben freudenvoll,
laß mich geben und vergeben,
wie du thast in deinem Leben,
daß sich sonder Heuchelei
meinem Nächsten stehe bei.

9 Ach behüte mich für richten,
daß ich andre nicht verdamm,
sondern laß mich meine Pflichten
in der Liebes Gluth und Flamm
üben gegen dir dem Höchsten,
und auch gegen meinen Nächsten,
daß ich deinem Bilde gleich
hier und dort in deinem Reich.

15 July 2025

O Vater der Barmherzigkeit, / der du mich hast in dieser Zeit

Here is my translation of the hymn “O Vater der Barmherzigkeit, / der du mich hast in dieser Zeit” (J. Rist, 1651), appointed in the author’s Sabbathische Seelenlust for Trinity IV. There his own two-voice setting is given in addition to indicating the more familiar melody “In dich hab ich.”
 




Mel.: In dich hab ich gehoffet, Herr.

O FATHER merciful above,
Who in this time hast in Thy love
Taught me through Christ my Savior:
Enlighten me
Obediently
To hear Thee now and ever!

2 Lord, who in mercy dost abound,
Help me at all times to be found
In mercy’s blessed labor:
This glory hath
The Christian faith,
Which bids us love our neighbor.

3 How many men great wealth possess,
Yet leave their brethren in distress
And poverty thus suff’ring!!
Far worse are they
Than heathens aye,
No Christian mercy off’ring.

4 But mark, it fitting is for thee
To treat thy own self graciously
And show thy soul good favor.
Who doth not so
Shall feel with woe
The rod in hell forever.

5 But oh, how toward themselves men live!
Who by ill deeds their souls aggrieve,
And hardly think to treasure
True godliness,
And rather bless
The worldly poison: pleasure.

6 In truth, that is to hate one’s heart
With dreadful hate, yet to depart
Thus hating, to damnation!
What trembling then
Shall fill those men
Before God’s indignation!

7 Grace to thy soul, O mortal, show,
And think what awful harm and woe
From sinful pleasure springeth;
That soul does good
That flesh and blood
Into subjection bringeth.

8 Yea, deeds of mercy too display
To fellow Christians in the day
When troubles have waylaid him;
Good counsel give,
And here to live
With words and actions aid him.

9 The needy in distress attend,
Thy bread unto the hungry send,
And seek the sick and ailing,
Help all who live,
That they may give
Thanks for thy deeds availing.

10 O man, consider morn and eve
Why thou from God dost life receive?
Indeed, for all well-doing.
It never fails,
This light avails
That faith may come to viewing.

11 Whoever would Christ’s fellow be,
Let him with all sincerity
Good deeds to many offer;
Let love be free
Of falsity—
Not mock’ry will God suffer.

12 For God is merciful and true,
His faithfulness each day is new,
The false ways all He hateth.
Whoe’er meanwhile
Is filled with guile
He from Him separateth.

13 It is the Lord’s supreme delight
To show us good with all His might,
For so His Scripture readeth;
Such mercy hath
The man of faith
Who others gladly feedeth.

14 Our God is merciful in truth,
As He in both old age and youth
Hath demonstrated clearly;
His sons are ye,
Then like Him be,
Love not in speaking merely!

15 The Lord is merciful for free,
And gives His favor willingly
To sinners for their having;
So should we too
Good likewise do
To foes against us raving.

16 God is my Father, I His son,
My Maker He; I, dust alone.
Then be it e’er my labor
With heart and hand
At His command
To love and help my neighbor!

17 Lord Jesus Christ, oh, govern me,
That I my neighbor gen’rously
I may show mercy ever,
And he with me
Eternally
Adore Thy gracious favor!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

O Vater der Barmherzigkeit,
der du mich hast in dieser Zeit
durch Christum lassen lehren:
Erleuchte mich,
auf daß ich dich
gehorsam mög itz hören.

2 Herr, der du sehr barmherzig bist,
hilf, daß auch ich zur jeden Frist
Barmherzigkeit mög üben,
des Glaubens Ruhm
im Christenthum
heißt seinen Nächsten lieben.

3 Wie mancher hat ein großes Geld
und läßt doch gleichwohl in der Welt
den Bruder Mangel leiden,
ein solcher Christ
fürwahr der ist
viel ärger als die Heiden.

4 Merk aber, es ist dein Gebühr,
das du seist güthig gegen dir,
und gnädig deiner Seelen,
wer das nicht thut,
soll dort die Ruth
hart fühlen in der Höhlen.

5 Wie lebt man aber gegen sich
durch übel Thun so grausamlich,
wie wenig wird geschätzet
die Frömmigkeit?
Das Gift der Zeit
die Lust wird vorgesetzet.

6 Daß heißet recht, sein eignes Herz
sehr grausam und dennoch im Scherz,
Auch bis zur Höllen hassen,
wie wird man doch
mit Zittern noch
für Gottes Grimm erblassen!

7 Erweise deiner Seelen Gnad
und denke, was für großer Schad
aus Sündenlust entspringet;
recht tapfer heißt
ein solcher Geist,
der Fleisch und Blut bezwinget.

8 Erzeig auch ja Barmherzigkeit
dem Nebenchristen in der Zeit,
wen Trübsal ihn umgeben,
ertheil ihm Rath,
hilf mit der That
bewahren ihm sein Leben.

9 Den Dürftigen hilf in der Noth,
dem Hungrigen brich ja dein Brot,
ssei gerne bei den Kranken,
hilf jedermann,
auf daß man kann
dir vor die Wohlthat danken.

10 O Mensch, bedenk es früh und spat,
wozu dich gott erschaffen hat?
Fürwahr zu guten Werken,
da fehlt es nicht,
bei diesem Licht
kann man den Glauben merken.

11 Wer Christus liebster Freund will sein,
thu vielen wohl, doch nicht zum Schein,
es geh ihm recht von Herzen,
die Liebe sei
ohn Heuchelei,
Gott läßt nicht mit sich scherzen.

12 Barmherzig ist er, fromm und treu,
ja seine Güt ist täglich neu,
er hasset falsche Tücke,
drum wer voll List
und Falschheiet ist,
den stoßet er zurücke.

13 Von seinem Sinn ist uns bewußt,
es sei des Herren beste Lust,
uns Gutes zu beweisen,
barmherzig ist
ein solcher Christ,
der andre gern mag speisen.

14 Gott ist barmherzig in der That,
wie seine Lieb erwiesen hat,
dasselb an vielen Orten,
ihr Kindelein
müßt auch so sein,
drum liebet nicht mit Worten.

15 Barmherzig ist der Herr umsunst,
der auch den Sündern seine Gunst
sehr willig gibt für eigen,
sos sollen wir
auch mit Begier
den Feinden Guts erzeigen.

16 Gott ist mein Vater, ich sein Kind,
er ist mein Schöpfer, ich nur Wind,
drum will ich stets mich üben
mit höchstem Fleiß
auf sein Geheiß
den Nächsten treu zu lieben.

17 Herr Jesu Christ, regiere mich,
daß ich dem Nächsten mildiglich
Barmherzigkeit erweise,
und er samt mir
dich für und für
um deine Wohlthat preise.

14 July 2025

Dieses ist ein Christlich Herz

Here is my translation of the hymn “Dieses ist ein Christlich Herz” (E. Neumeister, 1705), appointed in the author’s Zugang zum Gnadenstuhl for Trinity IV.

Mel.: Singen wir aus Herzensgrund.

CHRISTIAN is the heart whose gaze
Is on heaven fixed always,
God the Father for to see,
And endeavors dauntlessly
To be true to Him in faith,
And seeks both in life and death,
To be like Him, as He saith.

2 Hath His Word and Spirit not
Every means to Christians taught,
That they may in faith abide,
Nor to sin be turned aside?
Us He teacheth faithfully
That we should in unity
Merciful and gracious be.

3 When another does thee wrong,
Patient be, forbearing long,
And be ready to forgive,
As no hypocrite to live.
So God patience hath with thee
And forgives in clemency
Thee of all iniquity.

4 Gladly give to poor men too;
Give, as God commandeth you,
Who shall give a rich reward
To the gen’rous in the Lord.
By such giving are ye paid
Riches now in heaven laid,
Yea, like God above are made.

5 Thus is Christian duty taught:
Judge ye not, condemn ye not;
All in love and kindness do;
We are weak like others too.
Art thou with thyself at peace,
Cover neighbors’ faults in grace
And do not their shame increase.

6 Few, alas, this way abide;
Oft men think them justified,
When in truth no drop of blood
Is in any mortal good.
Men their beam will trivialize,
But the motes in neighbors’ eyes
See as beams of greatest size.

7 Man, do not such order keep,
But before thy doorway sweep.
Then, when filth remains no more,
Sweep before another’s door.
Where amendment lacks, amend;
But this way is right to wend:
To thy own self first attend.

8 God, I pray Thee, govern me,
That I may walk worthily!
Lead me in the virtuous way,
Nor let me in error stray.
Pow’r and grace on me bestow
Till I end my race below,
And to Thee in heaven go!

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN

Dieses ist ein Christlich Herz,
welches täglich himmelwärts
auf den höchsten Vater sieht,
und sich unverrückt bemüht,
daß es ihm im Glauben treu
und im Leben auch darbei
ähnlich seinem Bilde sei.

2 Hat uns nicht sein Wort und Geist,
alle Mittel angeweist,
wie ein Christe soll bestehn,
und auf Gottes Wegen gehn?
treulich schärfet er uns ein,
daß wir sollen insgemein
gütig und barmerzig sein.

3 Wenn dir jemand Unrecht thut;
so beweise sanften Muth,
und sei zur Versöhnlichkeit
ohne Heuchelei bereit.
So hat Gott mit dir Geduld,
und vergiebt nach seiner Huld,
dir auch alle deine Schuld.

4 Auch den Armen gebet gern;
gebet. Denn bei Gott dem Herrn
ist ein reiches Wiedergelt
für die milde Hand bestellt.
Armen geben machet reich;
ja, ihr Menschen machet euch
dadurch, Gott im Himmel gleich.

5 Das ist auch der Christen Pflicht:
richtet noch verdammet nicht.
Glimpf und Liebe thut gemach.
Wir sind auch, wie andre, schwach.
Steht man nun mit sich in Ruh;
ei darum so decke du
auch des Nächsten Fehler zu.

6 Das geschicht oft, leider! schlecht.
Sich nur hält man für gerecht;
gegentheils kein Tropfen Blut
ist an andern Leuten gut.
Eigne Balken macht man klein;
doch des Nächsten Splitterlein
muß der größte Balken sein.

7 Mensch, nimms so verkehrt nicht für.
Fege doch vor deiner Thür.
Wird allda kein Koth mehr sein,
so mach auch bei andern rein.
Wo zu bessern, bessre man;
aber so ists recht gethan;
fang an dir zum ersten an.

8 Ach! mein Gott, regiere mich,
daß ich wandle würdiglich.
Führe mich den Tugendsteg,
und wend ab den Lasterweg.
Theile Kraft und Gnade mit,
bis zu dir mein letzter Schritt
aus der Welt in Himmel tritt.