29 March 2025

Wo ist wohl ein so treuer Hirte

The next hymn needing translation in Lochner’s Passion-book was “Wo ist wohl ein so treuer Hirte” (Christian Friedrich Förster, 1800), of which stanzas 1–2 were quoted for Devotion 24 (“Jesus Rebukes His Adversaries and Is Forsaken by the Disciples”). Förster (10 Oct. 1769–27. Oct. 1829) is sometimes indicated as “fl. before 1803,” the date of the publication of his Geistliche Gesänge auf die christlichen Feste des Jahrs (Nürnberg: Rau), a sequel to his Christliche Lieder über die jährlichen Sonn- und Festtags Evangelia (Gera, 1800), which had been preceded in 1798 by a selection of the same. However, he lived longer and published (or rather, his friend, Deacon Uhrlandt, edited and published) another hymnal (Gebets-Empfindungen in christlichen Liedern über die jährlichen Sonn- und Festtags-Episteln) as late as 1806, concluding his hymns on the lessons of the church year. Here I give the full translation of all eight stanzas.

Mel.: Wie wohl ist mir, o Freund der Seelen
 


WHERE is a shepherd truer, fonder
  Than Thou, O Christ, my Savior true?
Not only seeking them that wander,
  Not only mending wounds anew—
No, Thou Thy priceless life hast offered,
And for Thy sheep chastisement suffered,
  Atonement making perfectly!
Where is a greater love and favor?
Thou hast laid down Thy life, dear Savior,
  And with salvation crownèd me.

2 Thou, Shepherd, smitten and offended,
  Thy flock was scattered on the plain,
Yet when Thy days of suff’ring ended,
  The call of grace went forth again:
That all might seek that pasture ever
That from Thy side, O risen Savior,
  And from Thy holy wounds outflows;
Here is refreshment for the ailing,
For troubled hearts the balm availing,
  A rest where restless souls repose!

3 I too was sought by Thee, O Savior,
  And found, and to Thy people brought;
Anoint me by Thy wounds whenever
  My sin its stinging pain hath wrought.
Thy Spirit e’er my conduct master,
And bring me ever to that pasture
  Which in the Word of Life is found;
Here doth the pleasant meadow flourish
Where foods I find that truly nourish,
  And where the streams of life abound.

4 If e’er the wolf in all his fury
  Should with his claws Thy child attack,
I need about him never worry,
  For in Thy bosom naught I lack;
I’ll draw the sword by Spirit given,
At once he shall away be driven;
  From him Thou, Savior, sett’st me free;
To flight Thou puttest all his army,
Therefore he may not try to harm me
  Since I will cry for help to Thee.

5 Permit no hireling to deceive me,
  For my good Shepherd, Lord, Thou art,
Then may no lie of Thee bereave me,
  Nor I do aught against Thy heart.
Me as Thy own Thou, Lord, dost know me,
And as my own I also know Thee;
  O knowledge piercing to the core!
’Tis in Thy Word for all men’s seeing—
That Thou art One in very being
  With God the Father evermore.

6 For as my own I all have gainèd
  Which Thou, O Savior, won’st for me;
And I by Thee have been obtainèd,
  Since Thou hast died on Calvary;
A sheep within Thy fold abiding,
Of those through Thee on earth confiding,
  The joy of yonder life I share.
For I with Thee am joined completely,
And even here I sense most sweetly
  The joy of New Jerus’lem there.

7 Yea, Thou in coming generations
  As Shepherd shalt be honored still,
And in Thy pasture feed the nations,
  Where ear shall hear no doctrine ill;
For Thou shalt purge the fruitless tinder,
And cast the tare in fire and cinder,
  So that Thy seed may have a place,
And bear Thee fruit of priceless merit,
For food and life within the Spirit,
  Sown in the acre of Thy grace.

8 Then to Thy sheep and faithful number
  Thou’lt give eternal bliss above,
For each of us in Thee who slumber,
  It is prepared in gracious love—
For each who owned Thee Savior solely,
And with Thy love was kindled truly,
  With which Thou, Lord, didst love us first.
Then shall we songs of joy be given,
To pierce the clouds and shake the heaven,
  With crowns by Thy dear hand dispersed.

Translation © 2025 Matthew Carver.

GERMAN
Wo ist wohl ein so treuer Hirte,
wie du, mein Heiland Jesu Christ?
Du suchest nicht nur das Verirrte,
verbindest, was verwundet ist;
ach  nein, du hast dein theures Leben
für deine Schafe hingegeben
und hast uns so mit Gott versöhnt;
wer kann die große Liebe fassen?
du hast dein Leben selbst gelassen
und mich dadurch mit Heil gekrönt!

2 Du ließest dich, den Hirten, schlagen;
die Heerde wurden da zerstreut;
doch, nach vollendten Leidenstagen,
ward auch der Gnadenruf erneut;
nun rief man alles auf die Weide,
die, Heiland! dort aus deiner Seite,
aus deinen heilgen Wunden fließt.
Hier ist das Labsal für die Schmerzen,
der Balsam für die kranken Herzen,
die Ruh für den, der irre ist.

3 Auch mich hast du gesucht, gefunden
und selbst zu deinem Volk gebracht;
nun heile mich durch deine Wunden,
wenn mir die Sünde Schmerzen macht;
hilf, daß dein Geist mich immer leite,
er führe mich stets auf die Weide,
die in dem Wort des Lebens ist;
hier ist die angenehme Aue,
wo ich die rechte Nahrung schaue
und wo das Lebenswasser fließt.

4 Dringt nun der Wolf mit seinen Klauen
auf mich, den Deinen, wüthend zu:
vor diesem darf mir auch nicht grauen,
weil ich in deinem Schoße ruh;
ich darf des Geistes Schwert nur ziehen,
so muß derselbe von mir fliehen;
du, Heiland! machst von ihm mich frei;
du hast ihn in die Flucht geschlagen,
drum darf er sich an mich nicht wagen,
weil ich zu dir nach Hülfe schrei.

5 Laß keinen Mietling mich verführen;
weil du mein guter Hirte bist,
so kann ich bald den Irrthum spüren
und das, was dir zuwider ist;
du kennest mich ja als den Deinen;
ich kenne dich auch als den Meinen;
o Kenntnis, die so innig ist;
wi wir in deinem Worte lesen,
daß du nach deinem eignen Wesen
ein Gott mit deinem Vater bist.

6 Denn es ist alles das nun Meine,
was du, o Heiland! mir erwarbst,
und ich bin ewig auch der Deine,
weil du für mich am Kreuze starbst;
ich bleib ein Schaf von deiner Heerde,
das durch dich hier schon auf der Erde
die Freude jenes Lebens hat;
denn ich bin gaz mit dir verbunden;
ich fühl in meinen Lebensstunden
die Freude jener neuen Stadt.

7 Ja, du wirst in den künftgen Zeiten
noch allgemein als Hirt verehrt;
da wirst du recht die Völker weiden,
weil man dort keinen Frevel lehrt;
denn du wirst selbst die Tenne fegen,
das Unkraut hin ins Feuer legen,
damit dein Saame Platz erhält,
daß er kann recht dir Früchte geben
zur Nahrung und zum Seelenleben,
weil er auf guten Aker fällt.

8 Und endlich giebst du deinen Schafen
auch dort die ewge Seligkeit;
weil wir in dir, dem Herrn, entschlafen,
so ist sie Jedem schon bereit[’t],
der dich als seinen Heiland kannte,
und der in Liebe recht entbrannte
zu dir, der du uns erst geliebt.
Da werden wir recht lieblich singen,
daß es wird durch die Himmel dringen,
weil deine Hand uns Kronen giebt.

No comments: