Here is my translation of the canticle paraphrase, “Ach Gott, laß mir gelingen” (C. Spangenberg, 1582), the 34th canticle in the series, titled “Isaiah’s song of his Cousin the Lord Christ’s vineyard, Isa. 5.” The assigned melody is “Von Gott will ich nicht lassen.”
GOD, grant me now to ponder
By Spirit and in song
A subject of great wonder,
And sing with fluent tongue
Of my beloved Lord
And how my God hath granted
A vineyard to be planted
By His almighty Word!
2 He placed a fence around it
With stones He made a wall,
So that all men who found it
Must marvel at it all—
That vineyard all divine—
With noblest branches fillèd,
As He Himself had willèd,
To bring forth choicest wine.
3 He built therein a tower
And dug a winepress there,
Yet when it came to flower,
And was good grapes to bear,
Wild grapes alone it bore,
Which had not noble natures—
Alas, the wicked creatures!
His heart they grievèd sore.
4 Judge then, ye people dwelling
In Salem’s sacred height,
What shall this mean? Oh, tell me!
Can ye discern aright?
Ye men of Judah, say:
Ought I to have awaited
A garden so ill-fated?
Your judgment give, I pray!
5 What could have been done further
To this my vineyard dear,
What greater gifts and worthier
Could I have giv’n it here?
Why brought it wild grapes forth
Me of good grapes depriving,
And for all my hard striving
Why yield me little worth?
6 Go to, I’ll tell you clearly
What henceforth is my will:
My vineyard, held so dearly,
I’ll leave to lie all still:
The wall thereof shall be
Removed and down be taken,
His fruit shall be forsaken,
And eaten utterly!
7 His hedge shall be dismantled,
And trodden down at last,
And thus destroyed and trampled
’Twill lie in ruin fast,
Unpruned both eve and morn,
Undigged, untended, lonely,
And there shall come up only
The worthless bri’r and thorn!
8 The clouds shall be commanded
No rain thereon to rain!
I looked for deeds fair-handed,
And where just men remain
Who act with equity,
But only saw oppression,
Lamenting, and transgression,
And utter villainy.
9 For house to house is joinèd,
And coveting abounds,
My blessing once consignèd
I’ll take from all their towns,
And famine on them speak,
Who, moderation scorning,
Carouse both eve and morning,
And only pleasure seek.
10 They feast with jubilation,
And never God regard,
Nor for His good creation
Give thanks; their hearts are hard.
They mock Him. Very well!
They soon shall die of hunger
And yield to foes far stronger,
And to the pow’r of hell!
11 Their pride shall be abasèd,
And yet shall God the Lord
On earth be highly praisèd,
So that His lambs adored
Shall joy exceedingly,
And feed in that green pasture,
Without grief or disaster
Feed for eternity.
12 They that to please the devil
Do wrong, and God defy,
Call evil good, good evil,
And mock God’s counsel high,
Wise in their haughty sight,
And mighty but in drinking,
Ne’er of the poor men thinking,
And cheat men of their right:
13 As fire the straw devoureth
And stubble quickly burns
So rot their root o’erpow’reth
Before an eye discerns.
As dust they fly away,
Because they God neglected,
They too shall be rejected
And feel God’s wrath for aye.
Translation © 2024 Matthew Carver.
GERMAN
Ach Gott, laß mir gelingen
durch deines Geistes Stärk,
daß ich meim Lieben singe
ein Lied von seim Weinberg:
Der liebe Vater mein
an einem fetten Orte
ein Weinberg nach seim Worte
gebauet hat gar fein.
2 Ein Zaun er drum geführet,
mit Steinen wohl verwahrt,
wie sich zu thun gebühret,
war ihm ein lieber Gart,
er hat gesenket drein
gar viel der edlen Reben,
daß sie ihm brächten eben
den allerbesten Wein.
3 Er baut ein Thurn auch drinnen
und grub ein Kelter drein,
doch ward er darnach innen,
da er sollt tragen Wein
und bringen Trauben gut,
da bracht er nur Heerlinge,
o weh, der bösen Dinge!
das kümmert ihm sein Muth.
4 Richt selbst, ihr lieben Leute
jetzt zu Jerusalem,
was soll doch das bedeuten?
Könnt ihrs für Recht erkenn?
Ihr Männer Juda all,
daß ich von meim Weingarten
nichts bessers soll erwarten?
Sprecht Recht auf diesen Fall.
5 Was sollt ich doch mehr haben
an meim Weinberg gethan?
An den ich so viel Gaben
bisher gewendet han,
warum hat er denn bracht
Heerling? Thut mich der Trauben,
der ich gehofft berauben,
heißt das nicht mich veracht?
6 Wohlan, ich will euch zeigen,
was ich hinfort thun will,
mein Weinberg der mein eigen,
der soll fort liegen still,
darzu soll seine Wand
hinweg werden genommen,
daß man darein mag kommen,
verwüsten ihn zuhand.
7 Sein Zaum werd auch zurissen,
und er zutreten gar,
er soll mit meinem Wissen
ganz wüste liegen dar,
daß nichts geschnitten werd,
nichts soll gehacket werden,
daß nur wachs aus der Erden
Dorn und Distel unwerth.
8 Ich will den Wolken sagen,
daß sie drauf regnen nicht,
nach Recht ich fleißig frage,
welchs meim Volk gar gebricht,
da ist nur Schinderei,
man sollt von Rechten sagen,
so ist da nichts denn Klagen
und eitel Büberei.
9 Man zeucht ein Haus zum andern,
und ist des Geizens viel,
drum wird mein Segen wandern,
Theurung ich geben will,
täglich säuft man sich voll
von Abend bis auf Morgen,
sitzt man ohn alle Sorgen
und lebt in Lüsten wohl.
10 Freud ist an allen Enden,
man acht nicht unsern Gott,
noch das Werk seiner Hände,
dem Volk ists als ein Spott,
drum werden sie gar bald
gestraft mit Durst und Hunger
und fahren auch hinunter
in der Hellen Gewalt.
11 Hoffart gestraft wird werden,
dagegen Gott der Herr
geehret wird auf Erden,
auf daß sich freuen sehr
die frommen Lämmer sein,
die sich auch werden weiden
an jener Statt ohn Leiden
und sich so nähren fein.
12 Die sich unrechts befleißen
und trotzen ihren Gott
Bös gut und Gut bös heißen,
mit Gotts Wort treiben Spott,
bei sich selbst weise sind,
zu saufen Wein sinds Helden,
den Armen helfen selten,
das Recht verkürzen schwind.
13 Wie Feur das Stroh verzehret
und Stoppeln schnell verbrennt,
also wird auch verhehret
solcher Wurzel behend,
wie Staub sie fahren hin,
weil sie ihrn Gott verachten,
müssen sie auch verschmachten
in unsers HERRN Gotts Grimm.
No comments:
Post a Comment